Spanien – Affengruber avanciert zum absoluten Führungsspieler
David Alaba (Real Madrid): Nach einer Halbzeit beim 1:0 in Getafe stoppte David Alaba eine Wadenverletzung. Der 33-Jährige verpasste daraufhin drei Spiele, darunter das El Clasico gegen Barcelona. Bei seiner Rückkehr am vergangenen Wochenende saß er, wie so oft in der bisherigen Saison, nur auf der Ersatzbank.
David Affengruber (Elche CF): Nach seiner Rot-Sperre gegen Athletic Bilbao meldete sich David Affengruber solide zurück. Sowohl gegen Espanyol als auch gegen Barcelona spielte der Innenverteidiger durch und zeigte gewohnt ansprechende Leistungen. Außerdem wurde der junge Österreicher in den erweiterten Kreis der Kapitäne aufgenommen.
England – Danso kommt wieder in Form
Kevin Danso (Tottenham Hotspur): Tottenhams Neuzugang war in den letzten Wochen fester Bestandteil der Abwehrkette. In der Premier League, im EFL-Cup und in der Champions League kam Kevin Danso wieder regelmäßig zum Einsatz. Er präsentierte sich dabei zweikampfstark und konstant. Vor allem beim 3:0-Auswärtssieg bei Everton konnte er überzeugen.
Deutschland - Baumgartner in Topform, Grüll endgültig in Bremen angekommen
Konrad Laimer (FC Bayern München): Kaum ein österreichischer Spieler verkörpert Verlässlichkeit und Flexibilität so sehr wie Konrad Laimer. Der 28-Jährige kam in den letzten Wochen in gleich mehreren Rollen zum Einsatz – mal als Rechtsverteidiger, mal links, mal im zentralen Mittelfeld. Beim 4:0 in der Champions League gegen Club Brügge glänzte er gleich mit zwei Assists und zeigte seine gewohnte Dynamik.
Marcel Sabitzer (Borussia Dortmund): Marcel Sabitzer spielte in der Bundesliga zuletzt meist im zentralen Mittelfeld und kam auch in der Champions League sowie im Pokal zum Einsatz. Beim Klassiker gegen Bayern wurde er nach gut 70 Minuten ausgewechselt, in den Spielen gegen Köln und Augsburg brachte er nach Einwechslungen frischen Schwung.
Xaver Schlager (RB Leipzig): Nach seiner Muskelverletzung ist auch Xaver Schlager wieder zurück auf dem Platz. Der 28-Jährige wurde zuletzt in allen drei Ligapartien eingewechselt und fand Schritt für Schritt zu seinem gewohnten Rhythmus. Im Pokal stand er beim 4:1-Sieg über Cottbus eine Halbzeit am Feld.
Christoph Baumgartner (RB Leipzig): Was für eine Form! Christoph Baumgartner hat derzeit einen richtigen Lauf. In den letzten vier Bundesligaspielen erzielte er zwei Tore und bereitete zwei weitere vor, dazu kamen zwei Treffer im Pokal gegen Energie Cottbus. Seine Dynamik, sein Abschluss und seine Spielfreude sind aktuell kaum zu bremsen.

Nicolas Seiwald (RB Leipzig): Nicolas Seiwald stand in allen fünf Spielen nach der letzten Länderspielpause in der Leipziger-Startelf. Der Salzburger überzeugt mit Ruhe am Ball, Laufstärke und taktischer Disziplin – Qualitäten, die auch Teamchef Rangnick besonders schätzt.
Philipp Lienhart (SC Freiburg): Philipp Lienhart spielte in der Europa League beim 2:0 gegen Utrecht und im Pokal beim 3:1 in Düsseldorf jeweils über 90 Minuten. In der Bundesliga stand er gegen Frankfurt und in Leverkusen ebenfalls in der Startelf, wurde dort aber mit Gelb-Rot vom Platz gestellt. Beim folgenden 0:0 gegen Union Berlin fehlte er gesperrt. Am vergangenen Wochenende spielte er gegen St. Pauli über die volle Distanz.
Junior Adamu (SC Freiburg): Junior Adamu kam in den letzten Wochen zu viel Einsatzzeit. Er stand wettbewerbsübergreifend fünfmal in der Startelf und wurde dreimal eingewechselt. Ein Scorerpunkt war ihm dabei nicht vergönnt.
Patrick Wimmer (VfL Wolfsburg): Nach überstandenem Muskelfaserriss arbeitete sich Patrick Wimmer wieder zurück. Beim 1:0 in Hamburg wurde er nach 55 Minuten eingewechselt, im Pokal gegen Holstein Kiel stand er ebenfalls eine Halbzeit auf dem Platz. Bei der 2:3-Niederlage gegen Hoffenheim stand er aber nicht im Kader und vergangenes Wochenende konnte er als Einwechselspieler die nächste Pleite nicht verhindern.
Kevin Stöger (Borussia Mönchengladbach): Kevin Stöger stand in den letzten fünf Partien zweimal von Beginn an am Platz, wurde zweimal als Joker eingetauscht und gegen Köln bekam er keine Einsatzzeit. Als Highlight der letzten Wochen gilt der Assist im Pokal gegen Karlsruhe.
Alexander Prass (TSG Hoffenheim): Bei Hoffenheim wird Alexander Prass zunehmend als Joker eingesetzt. In der Liga kam er viermal von der Bank und beim Pokalaus gegen St. Pauli spielte er 108 Minuten auf der ungewohnten Position als Rechtsverteidiger.
Romano Schmid (Werder Bremen): Romano Schmid ist einer der formstärksten Österreicher derzeit. In allen vier Bundesligapartien seit Mitte Oktober stand Schmid in der Startelf, lenkte das Spiel und verbuchte beim 2:2 gegen Heidenheim gleich zwei Assists. Ein Spieler, der in Bremen inzwischen unverzichtbar ist.
Marco Friedl (Werder Bremen): Marco Friedl führt die Mannschaft weiterhin als Kapitän aufs Feld. In den letzten vier Spielen agierte er unüblicherweise als Linksverteidiger. Er stand immer über die vollen 90 Minuten auf dem Rasen.
Marco Grüll (Werder Bremen): Starke Wochen für den Ex-Rapidler! Beim 2:2 in Heidenheim und beim 1:0-Heimsieg gegen Union Berlin traf Marco Grüll jeweils und zeigte sich in blendender Form. In Mainz und Wolfsburg stand er ebenfalls in der Startelf und gehört aktuell zu Bremens wichtigsten Offensivkräften.

Maximilian Wöber (Werder Bremen): Maximilian Wöber fehlt weiterhin verletzt – Oberschenkelprobleme bremsen den Innenverteidiger aus.
Phillipp Mwene (FSV Mainz 05): Phillipp Mwene bleibt ein Muster an Zuverlässigkeit. Der Routinier stand in den letzten fünf Partien, egal ob Liga, Cup oder Conference League, immer in der Startelf.
Nikolas Veratschnig (FSV Mainz 05): Nikolas Veratschnig stand beim 3:4 gegen Leverkusen in der Startelf und wurde nach 65 Minuten ausgewechselt. Im Pokal durfte er ebenfalls 22 Minuten ran. Ansonsten kommt er in der Bundesliga immer wieder zu Kurzeinsätzen.
Christopher Trimmel (Union Berlin): Christopher Trimmel spielte in den letzten drei Bundesliga-Partien, zweimal von Beginn an und einmal als Joker. Er bereitete in der Liga wie auch im Pokal jeweils ein Tor vor. Im Pokal gegen Bielefeld stand er bis zur 76. Minute auf dem Feld. Wegen einer Gelbsperre verpasste er das 2:2-Unentschieden gegen Bayern.
Leopold Querfeld (Union Berlin): Leopold Querfeld bleibt in der Bundesliga eine Erfolgsgeschichte. Der 21-Jährige verpasste keine Minute, spielte alle Spiele durch und traf im Pokal gegen Bielefeld sogar per Kopf. Seine Entwicklung verläuft rasant – von Rapid zu einem Bundesliga-Stammspieler in wenigen Monaten.

Mathias Honsak (Heidenheim): Mathias Honsak meldete sich nach muskulären Problemen zurück. Nach drei Jokereinsätzen in der Bundesliga und im Pokal, stand er in den letzten zwei Ligaspielen wieder in der ersten Elf.
Florian Kainz (1. FC Köln): Mit einem Traumfreistoß gegen den HSV machte Florian Kainz zuletzt wieder auf sich aufmerksam. Gegen Augsburg und Bayern wurde er kurz vor Schluss eingewechselt, in Dortmund saß er auf der Bank. Bei der Niederlage am letzten Spieltag wurde er zur Pause ausgetauscht.
Italien - Unterschiedliche Spielzeiten für unsere Legionäre
Stefan Posch (Como Calcio): Stefan Posch stand in den letzten fünf Liga-Spielen nur einmal in der Startelf und wurde zweimal eingewechselt. Gegen Verona gab es aber endlich wieder ein Erfolgserlebnis. Beim 3:1-Sieg traf der Steirer per Kopf.
Valentino Lazaro (FC Torino): Valentino Lazaro bereitete beim 2:1-Sieg gegen Genoa den späten Siegtreffer vor. In den letzten drei Spielen stand er immer in der Startelf und durfte zweimal über die volle Distanz ran.
Frankreich - Baidoo nicht mehr wegzudenken
Samson Baidoo (RC Lens): Eine der Überraschungen der Saison! Samson Baidoo spielte alle Partien seit der letzten Länderspielpause durch und erzielte gegen Paris FC und Lorient jeweils ein Tor.

ÖBF-Legionäre abseits der Top-5-Ligen
Florian Grillitsch (SC Braga): Ende Oktober fehlte Florian Grillitsch zwei Spiele verletzungsbedingt. In den letzten vier Partien kam er wettbewerbsübergreifend dreimal als Einwechselspieler zum Einsatz und stand im Cup eine Stunde am Platz.
Gernot Trauner (Feyenoord Rotterdam): Gernot Trauner konnte noch immer keinen Saisoneinsatz verbuchen. Achillessehnenprobleme halten den Abwehrchef weiter draußen.
Nikolas Sattlberger (KRC Genk): Nikolas Sattlberger musste sich in letzter Zeit mit der Rolle als Ersatzspieler zufriedengeben. In den letzten vier Spielen kam er nur auf 33 Einsatzminuten.
Tobias Lawal (KRC Genk): Tobias Lawal kehrte Anfang November nach einer Knieverletzung wieder in den Kader zurück und saß auf der Bank.
Raul Florucz (Union Saint-Gilloise): Raul Florucz half seiner Mannschaft mit einem Tor und einem Assist zu einem 3:1-Heimsieg gegen Charleroi. In der Champions League gegen Inter Mailand spielte er noch 31 Minuten, bevor er die nächsten Spiele wegen einer kleineren Verletzung verpasste. Vergangenes Wochenende meldete er sich mit einem Tor zurück.
Flavius Daniliuc (FC Basel): In den letzten fünf Liga-Spielen und zwei Europa League Spielen stand Flavius Daniliuc jeweils in der Startelf und absolvierte die Matches immer über die volle Distanz. Beim 3:0-Sieg gegen den FC Winterthur gelang dem 24-jährigen Innenverteidiger sogar ein Kopfballtor.
Adrian Grbic (FC Luzern): Adrian Grbic stand nach der Länderspielpause in den ersten drei Ligaspielen von Beginn an am Feld. In den letzten beiden Partien kam er als Joker zum Einsatz. Er konnte in den fünf Matches zwei Treffer erzielen.

Muhammed Cham (Slavia Prag): Von den letzten vier Liga-Spielen spielte Muhammed Cham nur einmal von Start weg, wurde einmal für 11 Minuten eingewechselt und kam zweimal zu keiner Einsatzzeit. Im Cup stand er 67 Minuten auf dem Platz und in der Champions League spielte er 21 Minuten gegen Arsenal.
Patrick Pentz (Bröndby IF): Patrick Pentz ist in Bröndby die Nummer 1 und spielte jede Partie durch. In den letzten zwei Spielen bekam er kein Gegentor und war maßgeblich an den Siegen beteiligt.
Michael Gregoritsch (Bröndby IF): Michael Gregoritsch wurde in den letzten fünf Spielen dreimal eingewechselt, verpasste ein Spiel krankheitsbedingt und musste einmal das ganze Spiel von der Ersatzbank aus ansehen.
Dejan Ljubicic (Dinamo Zagreb): Dejan Ljubicic stand in nur einem der letzten vier Liga-Spielen in der Startelf, zweimal wurde er eingewechselt und einmal saß er nur auf der Bank. In der Europa League spielte er zweimal von Beginn.
Arnel Jakupovic (NK Osijek): Arnel Jakupovic macht mit seinem Klub NK Osijek gerade eine schwierige Phase durch. Er selbst spielte in den letzten vier Spielen immer von Beginn an, konnte aber keine Scorerpunkte verbuchen.
Marko Arnautovic (Roter Stern Belgrad): Österreichs neuer Rekordtorschütze Marko Arnautovic kam in der Liga nur in zwei von fünf möglichen Spielen zum Einsatz. Der Wiener fehlte zwei Partien verletzt und wurde einmal nicht eingewechselt. Trotzdem steuerte er beim 6:1-Sieg gegen Novi Beograd ein Tor und einen Assist bei. In der Europa League erzielte beim Sieg gegen Lille den einzigen Treffer des Abends.

Aktuelles von den Zweitliga-Legionären
Andreas Weimann (Derby County): Andreas Weimann spielte gegen Oxford United 60 Minuten. Danach kam er nur noch zu Kurzeinsätzen oder blieb über die volle Distanz auf der Bank. Zuletzt konnte er gegen Hull City einen Assist beisteuern.
Thierno Ballo (Millwall FC): Einer der großen Aufsteiger der letzten Wochen. Thierno Ballo hat sich beim Londoner Zweitligisten Millwall FC einen Stammplatz erspielt. In seinen letzten sechs Spielen gelangen dem 23-Jährigen ein Tor und zwei Assists.

Michael Svoboda (Venezia FC): Michael Svoboda spielte in den letzten drei Spielen immer durch. Er agierte dabei als Innenverteidiger und führte seine Mannschaft als Kapitän aufs Feld.
