WM 2026 Modus: Neues Format mit 48 Teams erklärt

Das neue WM-2026-Format mit 48 Teams sorgt für mehr Spiele, spannende Gruppen und eine intensive K.-o.-Phase
Das neue WM-2026-Format mit 48 Teams sorgt für mehr Spiele, spannende Gruppen und eine intensive K.-o.-PhaseEyepix / ddp USA / Profimedia

Die FIFA WM 2026 bringt ein komplett neues Turnierformat: Mit 48 Teams, 12 Gruppen und einer K.-o.-Phase mit 32 Mannschaften wird die Weltmeisterschaft größer und spannender als je zuvor. Flashscore erklärt, wie die Gruppenphase funktioniert, wer weiterkommt und welche Besonderheiten Fans beachten sollten.

Grundstruktur

Die FIFA WM 2026 wird erstmals mit 48 Teams ausgetragen – ein deutliches Plus im Vergleich zu den bisherigen 32 Nationen. Diese 48 Teams werden auf 12 Gruppen à 4 Mannschaften verteilt. Das neue Format ermöglicht mehr Partien (insgesamt 104 Spiele) und sorgt für mehr Chancen auf Überraschungen im Turnierverlauf.

WM 2026: Gruppenphase

Jedes Team spielt drei Spiele innerhalb seiner Gruppe. Dabei werden die Gruppen nach Setzlisten ausgelost. Im ersten Topf befinden sich beispielsweise die stärksten Teams der FIFA-Rangliste, sowie die Gastgeber.

Die Gruppenphase ist so strukturiert, dass jeder gegen jeden antritt. Die FIFA hat feste Timeslots für die Gruppenphase geplant, damit Fans weltweit die Spiele verfolgen können.

Wer kommt weiter?

Nach der Gruppenphase qualifizieren sich 32 Teams für die K.-o.-Runde: die beiden Gruppenersten sowie die acht besten Drittplatzierten. Diese Regel sorgt dafür, dass auch Teams, die in einer starken Gruppe nur Dritter werden, noch die Chance auf das Weiterkommen haben.

Wenn zwei oder mehr Teams nach der Gruppenphase die gleiche Punktzahl haben, greifen bei der FIFA folgende Regeln der Reihenfolge nach:

Tordifferenz: Differenz zwischen erzielten und kassierten Toren in allen Gruppenspielen.

Anzahl erzielter Tore: Wer mehr Tore geschossen hat, liegt vorn.

Direkter Vergleich: Punkte, Torverhältnis und erzielte Tore im direkten Duell der punktgleichen Teams.

Fair-Play-Wertung: Weniger Gelbe und Rote Karten innerhalb der Gruppe.

Losentscheid: Als letzte Option entscheidet das Los.

K.-o.-Phase bei der Weltmeisterschaft

Ab dem Sechzehntelfinale geht es im klassischen K.-o.-System weiter: Sechzehntelfinale, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Die beiden Halbfinals werden am 14. Juli in Arlington (AT&T Stadium) und am 15. Juli in Atlanta (Mercedes-Benz Stadium) gespielt. Vor dem Endspiel am 19. Juli in East Rutherford (MetLife Stadium) haben die beiden Finalisten also vier beziehungsweise drei Tage Zeit, um sich zu erholen und vorzubereiten.

In der K.-o.-Phase gibt es keine zweite Chance – bei Unentschieden entscheidet die Verlängerung und gegebenenfalls das Elfmeterschießen. Das neue 48-Team-Format sorgt dafür, dass die K.-o.-Phase insgesamt 32 Teams umfasst.