Wie ist Franziska Preuß drauf?
Gesamtweltcupsiegerin Preuß zählt auch in diesem Winter zu den ganz großen Favoritinnen. In der Vorbereitung vertraute sie auf ihr Erfolgsrezept der Vergangenheit, trainierte über weite Teile individuell abseits der Mannschaft.
Lediglich ein Sturz bei der Deutschen Meisterschaft samt folgender Handoperation warf die 31-Jährige im September etwas zurück, dennoch fühlt sie sich bereit. Preuß will sich den Traum von einer olympischen Einzelmedaille erfüllen, darauf ist alles ausgerichtet.
Welche Chancen haben die weiteren Deutschen?
Mit Janina Hettich-Walz (nach Babypause) und Vanessa Voigt (nach gesundheitlichen Problemen) kehren zwei wichtige Stützen ins Team zurück, die an guten Tagen durchaus aufs Podest laufen können. Die bereits in der Vorsaison starken Youngster Selina Grotian und Julia Tannheimer könnten den nächsten Schritt in die absolute Weltklasse machen.
Bei den Männern fehlt weiterhin ein Spitzenläufer, im Vorwinter war Philipp Nawrath als 14. der beste Deutsche im Gesamtweltcup. Die besten Chancen aufs Treppchen gibt es in der Staffel.
Wer sind die Favoriten?
Nach den Rücktritten des langjährigen Dominators Johannes Thingnes Bö sowie von dessen Bruder Tarjei scheint das Männer-Feld offener denn je. Die Norweger schicken hinter Gesamtweltcupsieger Sturla Holm Lägreid eine frische neue Generation ins Rennen, die gleich ums Podest mitkämpfen wird. Zu beachten sind auch die Franzosen Eric Perrot und Quentin Fillon Maillet, der Italiener Tommaso Giacomel oder der Schwede Sebastian Samuelsson.
Bei den Frauen zählen neben Preuß vor allem die Französinnen Lou Jeanmonnot, Justine Braisaz-Bouchet und die beim Auftakt nach der Kreditkarten-Affäre noch gesperrt fehlende Julia Simon zum Favoritenkreis – Simon hatte wiederholt die Bankkarten ihrer Teamkollegin Braisaz-Bouchet und eines Physiotherapeuten genutzt. Die Italienerin Lisa Vittozzi feiert ihr Comeback, auch Elvira Öberg aus Schweden dürfte gute Chancen haben.
Welche Rennen finden in Deutschland statt?
Auch in diesem Winter stehen mit Oberhof und Ruhpolding zwei deutsche Weltcup-Stationen im Kalender. In Thüringen erfolgt wieder der traditionelle Startschuss ins neue Jahr (8. bis 11. Januar), drei Tage später geht es in der Chiemgau-Arena weiter. Wie gewohnt ist die World Team Challenge, das Mixed-Event in der Schalker Arena, am 28. Dezember nicht Teil des Weltcups.
Was ist der Saison-Höhepunkt?
Wie für alle Wintersportler ganz klar die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Die Biathlon-Rennen stehen vom 8. bis 22. Februar am Traditionsort Antholz in der Höhe von 1600 Meter an. Bei den vergangenen Spielen in Peking 2022 hatte Denise Herrmann-Wick Gold sowie die Frauen-Staffel Bronze geholt. Preuß gehörte bereits damals zum erfolgreichen Quartett.
Wer überträgt?
ARD und das ZDF wechseln sich wie bisher bei den Übertragungen ab, das Erste startet mit dem ersten Wochenende in Östersund. Es ist der erste Winter nach dem schockierenden Tod der langjährigen ZDF-Expertin Laura Dahlmeier. Sie war Ende Juli beim Klettern verunglückt, das Zweite Deutsche Fernsehen lässt Dahlmeiers Platz am Expertentisch frei. Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern überträgt auch Eurosport weiterhin alle Weltcups.
