Format: Gruppenphase, Halbfinale, Finale
Acht Spielerinnen treten im Einzel in zwei Gruppen an. Die beiden besten jeder Gruppe ziehen ins Halbfinale ein – dort spielt jeweils die Gruppensiegerin gegen die Zweitplatzierte der anderen Gruppe.
Die Gewinnerinnen kämpfen im Finale um die Trophäe sowie ein lukratives Preisgeld von insgesamt 15,5 Millionen US-Dollar (rund 13,4 Millionen Euro). Zusätzlich sind die acht besten Doppel-Teams des Jahres am Start.
WTA Finals 2025: Gruppen und Spielplan
Gruppe "Steffi Graf"
Aryna Sabalenka
Coco Gauff
Jessica Pegula
Jasmine Paolini
Gruppe "Serena Williams"
Iga Swiatek
Amanda Anisimova
Elena Rybakina
Madison Keys
1. November
Nicht vor 16:00 Uhr: Swiatek vs. Keys
Nicht vor 17:30 Uhr: Anisimova vs. Rybakina
2. November
Nicht vor 15:00 Uhr: Sabalenka vs. Paolini
Nicht vor 16:30 Uhr: Gauff vs. Pegula
Ab 3. November: Noch nicht terminiert
7. November
Halbfinals (noch nicht terminiert)
8. November
Finale (noch nicht terminiert)
Der komplette Spielplan zu den WTA Finals
Die qualifizierten Spielerinnen
Aryna Sabalenka: Weltrangliste: #1 | Grand Slams 2025: US Open-Sieg, Australien-Open-Finale, French-Open-Finale, Wimbledon-Halbfinale
Aryna Sabalenka reist als klare Welt-Nr. 1 nach Riad – und dennoch mit einer Rechnung offen. Seit Jahren gehört sie zu den dominantesten Spielerinnen der Tour, doch der Finals-Pokal fehlt ihr weiterhin.
2025 bestätigte sie ihre Ausnahmestellung: drei Grand-Slam-Finals, eine Titelverteidigung bei den US Open und eine beeindruckende Konstanz, die sie wieder zur Nummer eins machte. Sabalenka spielt kraftvoll, aggressiv und furchtlos – und gilt in Saudi-Arabien zumindest als Mitfavoritin.
Iga Swiatek: Weltrangliste: #2 | Grand Slams 2025: Wimbledon-Sieg, Australian-Open-Halbfinale, French-Open-Halbfinale, US-Open-Viertelfinale
Lange war Wimbledon der letzte große Traum in Swiateks Karriere. 2025 machte sie ihn wahr – und wie: Mit einem dominanten Final-Sieg ohne Satzverlust unterstrich die Polin ihre Vielseitigkeit und mentale Stärke.
Swiatek sicherte sich die Teilnahme an den WTA Finals durch ihren Finaleinzug bei den Cincinnati Open. Ihr Jahr war geprägt von Konstanz. Nach dem eher enttäuschenden Aus im Viertelfinale der US Open klemmte es jedoch zuletzt: In Südkorea holte sie noch den Titel, danach gab es zwei frühe Ausscheiden in Peking und Wuhan. Es wird gespannt zu sehen sein, in welcher Form die Polin in Riad auftritt.
Coco Gauff: Weltrangliste: #3 | Grand Slams 2025: French-Open-Sieg, Australian-Open-Viertelfinale, Wimbledon-1. Runde, US-Open-Achtelfinale
Titelverteidigerin Coco Gauff geht als jüngste Spielerin ins Turnierfeld. Die 21-jährige US-Amerikanerin krönte sich 2025 zur French-Open-Siegerin und bezwang dabei Sabalenka in einem emotionalen Finale.
Nach einem starken Saisonstart folgte ein durchwachsener Sommer, doch Gauff hat bereits bewiesen, dass sie in diesem Format zur Höchstform auflaufen kann.
Amanda Anisimova: Weltrangliste: #4 | Grand Slams 2025: Wimbledon-Finale, US-Open-Finale, French-Open-Achtelfinale, Australian-Open-2. Runde
Amanda Anisimova feierte 2025 ein beeindruckendes Comebackjahr. Mit Finalteilnahmen in Wimbledon und bei den US Open erreichte sie ihre bislang beste Weltranglistenposition und qualifiziert sich erstmals für die WTA Finals.
Ihr kraftvolles, präzises Grundlinienspiel macht sie zu einer gefährlichen Debütantin.
Madison Keys: Weltrangliste: #8 | Grand Slams 2025: Australian-Open-Sieg, French-Open-Viertelfinale, Wimbledon-3. Runde, US-Open-1. Runde
Madison Keys krönte sich in Melbourne erstmals zur Grand-Slam-Siegerin, nachdem sie Sabalenka im Finale besiegte. Für die Amerikanerin ist es die erste Teilnahme an den Finals seit 2016.
Nach einem starken Saisonstart folgten inkonstante Ergebnisse, doch ihr Offensivspiel wird auf den schnellen Hartplätzen gefährlich sein.
Jessica Pegula: Weltrangliste: #5 | Grand Slams 2025: US-Open-Halbfinale, French-Open-Achtelfinale, Australian-Open-3. Runde, Wimbledon-1. Runde
Mit drei Titeln und 50 Matchsiegen sicherte sich Jessica Pegula ihr Ticket für die WTA Finals. Die US-Amerikanerin steht zum vierten Mal in Folge im Teilnehmerfeld und erreichte 2023 bereits das Endspiel.
Ihre Stabilität über die Saison macht sie erneut zu einer ernstzunehmenden Kandidatin auf das Halbfinale.
Jasmine Paolini: Weltrangliste: #8 | Grand Slams 2025: French-Open-Achtelfinale, Australian-Open-3. Runde, US-Open-3. Runde, Wimbledon-2. Runde
Jasmine Paolini qualifiziert sich zum zweiten Mal in Folge für die WTA Finals. Die Italienerin zeigte eher schwache Leistungen in den Grand Slams und glänzte besonders im Doppel, wo sie gemeinsam mit Sara Errani die French Open gewann.
Sie tritt in Riad in beiden Wettbewerben an und gehört zu den vielseitigsten Spielerinnen im Feld.
Elena Rybakina: Weltrangliste: #6 | Grand Slams 2025: Australian-Open-Achtelfinale, French-Open-Achtelfinale, Wimbledon-3. Runde, US-Open-Achtelfinale
Elena Rybakina sicherte sich das letzte Ticket für Riad beim letzten Turnier des Jahres in Japan – und musste anschließend wegen Rückenproblemen zurückziehen.
Wer ist im Doppel-Feld dabei?
Im Doppel führen Sara Errani und Jasmine Paolini das Feld in Riad an – die beiden gewannen in diesem Jahr die French Open. Im Vorjahr holte das Duo zudem Olympia-Gold und strebt nun einen weiteren gemeinsamen Titel an.
Mit dabei sind außerdem drei weitere Grand-Slam-Siegerinnen im Doppel: Die Australian-Open-Champions Katerina Siniakova und Taylor Townsend, die US-Open-Siegerinnen Gabriela Dabrowski und Erin Routliffe sowie die Wimbledon-Siegerinnen Veronika Kudermetova und Elise Mertens.
Die weiteren vier Pärchen: Mirra Andreeva und Diana Shnaider, Hsieh Su-Wei und Jelena Ostapenko, Timea Babos und Luisa Stefani sowie Asia Muhammad und Demi Schuurs.
Wo werden die WTA Finals 2025 live im TV übertragen?
Sky Sport hat die Lizenzen für die Übertragung der WTA Finals 2025 und überträgt alle Spiele in voller länger auf dem Kanal Sky Sport Tennis. Der Pay-TV-Sender war bereits im Vorjahr bei der ersten Ausgabe in Riad live mit von der Partie.
 
    