Sabalenka "nur" Rasenmäher: Wer hat das lauteste Stöhnen auf der WTA-Tour?

Auch die Schreie halfen nicht: Aryna Sabalenka schied im Halbfinale von Wimbledon aus
Auch die Schreie halfen nicht: Aryna Sabalenka schied im Halbfinale von Wimbledon ausULIAN FINNEY / GETTY IMAGES EUROPE / Getty Images via AFP
Das Gestöhne von Aryna Sabalenka sorgte in Wimbledon 2025 erneut für Schlagzeilen. Vor allem, nachdem sich die Weltranglistenersten im Anschluss and die Halbfinal-Pleite gegen Amanda Anisimovas über die Laute ihrer Gegnerin beschwert hatte. Flashscore hat nachgeforscht: Wer ist die lauteste Tennisspielerin auf der WTA-Tour, gemessen an der Dezibelzahl?

Sabalenka sagte nach dem Match aus, dass das Gestöhne ihrer Rivalin sie motiviert hätten, den zweiten Satz zu gewinnen. Allerdings war es die Belarussin selbst, die während des Matches als wesentlich lauter wahrgenommen wurde - wie immer.

Das Stöhnen im Tennis erlangte in den 1980er Jahren mit dem ehemaligen Weltranglistenersten Jimmy Connors große Berühmtheit und setzt sich aktuell mit berühmten Vertretern wie Carlos Alcaraz und João Fonseca fort.

Scharapova schrie am lautesten

Aber tatsächlich sind es, gemessen an der Dezibelzahl, die Frauen, die am lautesten stöhnen. Die US-Amerikanerin Monica Seles war in den 1990er Jahren die Königin des Stöhnens und schüchterte ihren Gegnerinnen mit 90 Dezibel ein. Es folgte die berüchtigte Maria Sharapova, die in den 2000er Jahren neue Maßstäbe setzte.

Die Russin erreichte in den Jahren 2009 und 2011 105 Dezibel (db). "Ihre Stöhnlaute wurden eine Oktave über den Noten einer Sopranistin aufgezeichnet", schrieb die BBC während des Turniers in Wimbledon 2015, als Scharapova 103 db erreichte.

Rekordhalterin kommt aus Portugal: "Man konne den Ball nicht hören"

Die Rekordhalterin ist jedoch die Portugiesin Michelle Larcher de Brito, die 2009 in Roland Garros 109 Dezibel erreichte, als sie gerade einmal 16 Jahre alt war. Katerina Teruzzi, ehemalige tschechische Tennisspielerin und aktuelle Reporterin für Flashscore, erklärte, dass es aufgrund dessen nicht einfach war, gegen Michelle zu spielen:"Man konnte das Geräusch des Balls nicht hören, was es schwieriger machte, zu beurteilen, wie der Ball auf einen zukommt."

Eine weitere Tennisspielerin, auf der Rangliste der lautesten Schreie verreten ist, ist die Belarussin Victoria Azarenka, ehemalige Nummer eins und derzeit auf Platz 87. Laut BBC Sport wurde Viktoria Azarenkas Schreilaute mit 105 Dezibel gemessen, ebenfalls in Wimbledon.

Sabalenka "nur" Rasenmäher 

Und Sabalenka? Offiziell hat die aktuelle Weltranglistenerste noch nie 90 Dezibel überschritten - eine Lautstärke, die sie in der ersten Runde der Australian Open 2018 erreichte. In jenem Match in Melbourne traf die damals 19-Jährige auf die Lokalmatadorin Ashleigh Barty. Sabalenka verlor das Match mit 6:7, 6:4 und 6:4, hinterließ aber ihre Spuren.

"Die australischen Fans verloren die Geduld und verhöhnten, imitierten und verspotteten sie", berichtete die britische Zeitung The Guardian nach dem Duell. Zum Vergleich: Ein Rasenmäher erreicht die gleiche Lautstärke von 90 db, wie Sabalenka. Scharapovas 105 sind dagegen vergleichbar mit einer Bohrmaschine.

Warum schreien Tennisspieler?

Der häufigste Grund für das Stöhnen eines Sportlers ist die Entspannung der Muskeln bei der Ausführung von Bewegungen, zu denen auch die Muskeln des Zwerchfells und der Stimmbänder gehören können.

Eine tiefe Ausatmung während der körperlichen Betätigung ist wichtig. Es hilft bei der Atmung und dem Rhythmus während des Spiels.

Top 5 der lautesten Schreie der WTA-Tour

109 db: Michelle Larcher de Brito

105 db: Maria Sharapova

105 db: Victoria Azarenka

90 db: Aryna Sabalenka

90 db: Monica Selles