Duell der Power-Spielerinnen: Sabalenka pocht im US-Open-Finale auf Revanche

Aryna Sabalenka hofft auf ihren ersten Grand-Slam-Sieg des Jahres
Aryna Sabalenka hofft auf ihren ersten Grand-Slam-Sieg des JahresReuters / Kevin Lamarque
Tennisfans erwartet am Samstag (ab 22:00 Uhr) im US-Open-Finale der Damen ein Aufeinandertreffen zweier der schlagkräftigsten Spielerinnen der Tour. Amanda Anisimova will Aryna Sabalenkas Titelverteidigung stoppen und erstmals Grand-Slam-Silberware gewinnen.

Nur wenige Fans und Experten hätten damit gerechnet, dass die Amerikanerin so rasch nach ihrer bitteren 0:6, 0:6-Niederlage gegen Iga Swiatek im Finale von Wimbledon wieder in ein Major-Endspiel einzieht. Doch Anisimova strafte alle Zweifler Lügen, als sie im Viertelfinale ausgerechnet die Verursacherin ihres Traumas bezwang.

US-Open-Finale: Aryna Sabalenka vs. Amanda Anisimova

Vor dem großen Blockbuster bleibt eines zu konstatieren: Auf dem Platz wirkt Anisimova tatsächlich wie eine Art Kopie Sabalenkas: enorme Power von der Grundlinie, eine gefährliche Vorhand und ein starker Aufschlag waren Waffen, die ihr im Turnierverlauf und beim Drei-Satz-Comeback gegen Naomi Osaka im Halbfinale halfen.

WTA US Open: Sabalenka - Anisimova
Flashscore

Dominanz auf Hartplatz

Allerdings: Auch wenn Anisimova im direkten Vergleich mit 6:3 führt, ist die Weltranglistenerste Sabalenka inzwischen eine der verlässlichsten Größen auf Grand-Slam-Hartplätzen. Die Belarussin holte 2023 und 2024 jeweils den Titel bei den Australian Open, triumphierte im Vorjahr bei den US Open und könnte nun als erste Frau seit Serena Williams (2012-14) auch in Flushing Meadows zwei Titel am Stück gewinnen.

Trotz ihrer Konstanz – es ist bereits ihr drittes Grand-Slam-Finale 2025 und das dritte in Folge in New York – jagt die 27-Jährige noch ihrem ersten Major-Titel der Saison hinterher, nachdem sie in Melbourne gegen Madison Keys und in Paris gegen Coco Gauff unterlag. "Ich bin super aufgeregt, noch ein Finale spielen zu können", wurde Sabalenka nach ihrem Halbfinalsieg gegen Jessica Pegula zitiert: "Wenn ich die Trophäe in den Händen halte, bedeutet das mir unglaublich viel. Dann bin ich wahrscheinlich der glücklichste Mensch der Welt."

Sabalenka genervt von Anisimova

Zwischen Sabalenka und ihrem vierten Grand-Slam-Titel steht nun eine wiedererstarkte Anisimova, die nach Siegen über Osaka und Swiatek im Gepäck mit viel Selbstvertrauen anreist. Die 24-Jährige, die nächste Woche auf Platz vier der Weltrangliste klettern wird, weiß, wie man Sabalenka wehtut. Die Belarussin bekam dies vor weniger als zwei Monaten im Wimbledon-Halbfinale zu spüren.

"Ich hatte das Gefühl, dass ich in diesem Wimbledon-Match oft an meinen Entscheidungen gezweifelt habe, und das war der Hauptgrund für viele unerzwungene Fehler", rechtfertigte Sabalenka die damalige Niederlage. Dabei kam es auch zu Spannungen auf de Feld. Sabalenka hatte in der Pressekonferenz nach der 4:6, 6:4, 4:6-Niederlage eingestanden, dass sie von Anisimovas Jubel und Verhalten auf dem Feld "genervt" war: "Ich habe ihr viele Chancen gegeben, und natürlich hat sie großartig gespielt. Für mich wird es entscheidend sein, rauszugehen, zu kämpfen, aber vor allem meinen Entscheidungen zu vertrauen und meine Schläge durchzuziehen."

Anisimovas Weg zurück an die Spitze

Für Anisimova ist der Samstag dagegen mehr als nur die Chance auf ihren ersten Major-Titel – es ist der Höhepunkt eines langen Weges zurück an die Spitze. Nach einer achtmonatigen Pause, in der sie 2024 ihre mentale Gesundheit in den Vordergrund stellte, ist die 24-Jährige nun auf beeindruckende Art und Weise wieder auf der größten Bühne des Sports angekommen.

Amanda Anisimova feiert ihren Halbfinalsieg gegen Naomi Osaka
Amanda Anisimova feiert ihren Halbfinalsieg gegen Naomi OsakaReuters / Mike Segar

Ihre Saison 2025 kann sich sehen lassen: Im Februar feierte sie ihren ersten WTA-1000-Titel in Doha, nun steht sie nach einem Sieg gegen die formstarke, zweifache US-Open-Siegerin Osaka zum zweiten Mal in Folge in einem Grand-Slam-Finale. Anisimova glänzte vor allem mit beeindruckender Nervenstärke, als sie der Japanerin die erste Halbfinal-Niederlage bei einem Grand Slam zufügte – nach Satzrückstand in einem fast dreistündigen Krimi, der bis in die frühen Morgenstunden des Freitags dauerte: "Ich habe wirklich an mir gearbeitet, um solche Momente meistern und an mich glauben zu können. Gerade seit dem Wimbledon-Finale habe ich mich da deutlich verbessert", sagte sie nach der Partie.

Das Damenfinale der US Open: Mit Flashscore

Mit der Unterstützung des leidenschaftlichen New Yorker Publikums will Anisimova ihren spektakulären Lauf nun auch im großen Finale fortsetzen, während Sabalenka ihre Erfahrung in Dominanz ummünzen und sich für das Halbfinalaus in London revanchieren möchte.

Sabalenka vs Anisimova: Die letzten vier Duelle
Sabalenka vs Anisimova: Die letzten vier DuelleFlashscore

Eines ist garantiert: Die Zuschauer im Arthur Ashe Stadium und alle Fans, die sich die Partie von zuhause aus anschauen, können sich auf ein packendes Duell um den letzten Grand-Slam-Titel der Saison freuen. Flashscore ist mit dem allseits bekannten Tennis-Tracker natürlich LIVE mit dabei und tickert ab 21 Uhr.