Nach dem verlorenen Punkt wandte sich Rune an den Schiedsrichter, um den Punkt gemäß der Regel der störenden Elemente wiederholen zu lassen. Der Schiedsrichter war damit nicht einverstanden und ließ die Wiederholung des Punktes nicht zu.
Zum Match-Center: Holger Rune vs. Reilly Opelka
Der Däne verlor schließlich mit 7:5 im entscheidenden Tiebreak, und nach der Niederlage war Rune, gelinde gesagt, sehr verärgert.
"Ich bin wütend. Es ist ein absolut brutaler Fehler der ATP und des Schiedsrichters auf dem Platz. Mitten im Tiebreak des dritten Satzes geht das Licht an, und der Schiedsrichter stoppt den Punkt nicht", sagte Rune nach der Niederlage zu TV 2 Sport.
"Das hat uns beide sehr gestört. Wenn er den Punkt verloren hätte, hätte er sich beschwert. Und ich beschwere mich, weil ich den Punkt verloren habe. Es ist ein großer Fehler, dass das Turnier und diejenigen, die das Licht kontrollieren, überhaupt daran denken können, das Licht mitten in einem Punkt einzuschalten. Das ist das Unprofessionellste, was ich je in meinem Leben erlebt habe."
"Werde nie wieder unter diesem Schiedsrichter spielen"
Nach dem verlorenen Punkt erklärte Rune seine Frustration dem Schiedsrichter, der sich den Punkt auf seinem Bildschirm ansah, um zu beurteilen, ob Rune durch das Licht gestört worden war.
Nach dem Spiel war Rune immer noch sichtlich frustriert und wollte dem Schiedsrichter nicht die Hand schütteln. "Der hat überhaupt keinen Händedruck verdient. Ich werde nie wieder mit diesem Schiedsrichter spielen. Normalerweise ist er sehr professionell, aber das ist mit das Schlimmste, was ich in meiner Karriere erlebt habe."
Es war Runes erstes Spiel in Miami, nachdem er beim ATP-Masters-1000-Turnier in Indian Wells das Finale erreicht hatte.