Fenerbahce verpasste nach der Niederlage gegen Benfica in der vergangenen Woche die Qualifikation für die Champions League. Die Folge: Jose Mourinho wurde entlassen.
So übernahm Assistenztrainer Zeki Murat Göle am Sonntag das Spiel bei Aufsteiger Genclerbirligi und brachte gleich ein paar mehr türkische Spieler in die Mannschaft (Oguz Aydin und Irfan Can Kahveci) – etwas, wofür Mourinho kritisiert wurde, weil er es nicht genug tat.
Am Ende gab es einen komfortablen 3:1-Sieg für Fener, bei dem Youssef En-Nesyri einen Doppelpack erzielte.
Archie Brown, der auf der linken Abwehrseite spielte, war einmal mehr hervorragend aufgelegt, bereitete den zweiten Treffer von Fenerbahce vor und stellte auf dem Flügel eine ständige Gefahr dar.
Es ist noch unklar, wer der nächste Trainer von Fenerbahce sein wird, aber auf dem Transfermarkt ist man auf jeden Fall aktiv gewesen. In den letzten Tagen wurden Kerem Aktürkoglu, Marco Asensio und Ederson verpflichtet, um den Rückstand auf Galatasaray aufzuholen und in der Europa League zu bestehen.
Auh Solskjaer entlassen
Eine weitere Mannschaft, die ihren Trainer nach einem katastrophalen Ergebnis in Europa entließ, war Besiktas. Ole Gunnar Solskjaer wurde nach einer demütigenden 0:1-Heimniederlage gegen Lausanne-Sport freigestellt.
Der Verein hat jedoch schnell einen neuen Trainer gefunden und den ehemaligen Spieler und Trainer Sergen Yalcin zurückgeholt. 2021 führte er Besiktas zum Meistertitel.
Am Wochenende übernahm er das Kommando und wurde sich direkt der Größe der Aufgabe bewusst. Bei Alanyaspor verlor er mit 0:2. Yalcin wird Zeit brauchen, um die Mannschaft umzukrempeln, aber er ist ein Besiktas-Mann und kennt den Verein in- und auswendig.
Galatasaray bleibt makellos
Während bei den Istanbuler Nachbarn Chaos herrschte, lief es für Titelverteidiger Galatasaray beim 3:1-Heimsieg gegen Rizespor wie am Schnürchen. Davinson Sanchez und Victor Osimhen brachten Gala in Führung, doch Rize konnte 20 Minuten vor dem Ende verkürzen. Es war das erste Gegentor, das Galatasaray in dieser Saison kassierte. Man geriet unter Druck, doch der eingewechselte Mauro Icardi sorgte in der Nachspielzeit für den Endstand.
Sie haben nun vier Siege aus den ersten vier Spielen geholt und sind damit die einzige Mannschaft in der Türkei mit einer makellosen Bilanz. Außerdem haben sie 13 Tore erzielt und nur eines kassiert.
Darüber hinaus war der Montag für Galatasaray ein ereignisreicher Tag, denn es wurde ein neuer Stammtorhüter verpflichtet. Die Wahl fiel auf Ugurcan Cakir von Trabzonspor, der in den letzten Jahren zu den besten Torhütern der Liga gehörte.
Bemerkenswerterweise haben sie 36 Millionen Euro für den Spieler ausgegeben – eine stolze Summe. Damit wäre er der teuerste Türke aller Zeiten. Das bedeutet auch, dass Galatasaray die drei teuersten Neuzugänge in der Geschichte der Süper Lig hat (Victor Osimhen - 75 Mio. €, Ugurcan Cakir - 36 Mio. € und Wilfried Singo - 30 Mio. €) – alle wurden in diesem Sommer verpflichtet!
Auch die Verpflichtung von Ilkay Gundogan ist eine nennenswerte Ergänzung. Er wird trotz seiner 34 Jahre Erfahrung und Klasse ins Mittelfeld mitbringen.
In der Türkei ist das Transferfenster noch zehn Tage lang geöffnet, aber bis jetzt haben sie schon 148,27 Millionen Euro ausgegeben, was laut Transfermarkt Platz 14 in Europa bedeutet.
Die nächste Frage lautet: Können sie mit diesem Kader ihre Dominanz in der Türkei fortsetzen und dann auch in Europa bestehen?

Elf der Woche

Karagümrüks Mittelfeldspieler Daniel Johnson ist unser Spieler der Woche, nachdem er beim 2:1-Sieg seiner Mannschaft gegen Antalyaspor ein Tor und einen Assist beigesteuert hat.
Fenerbahce's Brown und En-Nesyri stehen in der Mannschaft, während das Galatasaray-Duo Gabriel Sara und Sanchez ebenfalls einen Platz in der Elf findet.