Carlos Baleba bis Castello Lukeba: Die Top-10-Talente für die Saison 2025/26

Brighton- und Kamerun-Talent Carlos Baleba
Brighton- und Kamerun-Talent Carlos BalebaČTK / imago sportfotodienst
Die Fußballwelt steht niemals still, und auch in der kommenden Saison 2025/26 gibt es wieder eine Reihe junger Spieler, die kurz davor stehen, ihren Durchbruch auf der großen Bühne zu feiern. Manche haben bereits erste Spuren hinterlassen, andere stehen kurz davor, sich einen Stammplatz zu erkämpfen. Eines eint sie alle: das Potenzial, die Geschichte dieser Saison entscheidend mitzuprägen.

1. Giacomo Faticanti (Lecce)

Der 20-jährige Italiener gilt als intelligenter Taktgeber im defensiven Mittelfeld und bringt eine beeindruckende Mischung aus Übersicht, körperlicher Präsenz und Führungsqualität mit. Seine Fähigkeit, das Spiel zu lesen und durch Interceptions zu lenken, lässt Erinnerungen an klassische Mittelfeldstrategen wach werden. Nach seiner Zeit als Kapitän der Roma-U19 will Faticanti nun in Lecce auch im Profifußball Fuß fassen.

2. Luka Topalović (Inter)

Topalović ist ein Paradebeispiel für den modernen Mittelfeldspieler: groß gewachsen, technisch versiert und offensiv wie defensiv einsetzbar. Mit seiner Box-to-Box-Dynamik und seiner Übersicht im engen Raum bietet er Inter eine spannende Option für mehr Tiefe im Mittelfeld. Nach einem kurzen Profidebüt könnte 2025/26 das Jahr sein, in dem er sich endgültig in die erste Mannschaft spielt.

3. Nestory Irankunda (Watford)

Der 19-jährige Australier bringt Schnelligkeit, Zielstrebigkeit und Abschlussstärke mit – ideale Eigenschaften für einen Flügelspieler. Nach einer durchwachsenen Phase zwischen Bayern II und einer Leihe will Irankunda nun in der Championship durchstarten. Sollte er sich in der physisch intensiven Liga behaupten, wäre er ein starker Kandidat für die Socceroos bei der WM 2026.

4. Saël Kumbedi (Lyon)

Kumbedi hat sich als einer der spannendsten Außenverteidiger Frankreichs etabliert. Seine Zweikampfstärke, gepaart mit Spielintelligenz und guter Passgenauigkeit, machen ihn zu einem wichtigen Puzzlestück für Lyons Defensive. Mit einem Vertrag bis 2027 im Rücken geht der 20-Jährige in eine Saison, in der er sich dauerhaft im Stammteam festspielen könnte.

5. Simone Pafundi (Udinese)

Klein, wendig und technisch brillant – Pafundi verkörpert die klassische „Nummer 10“ mit viel Spielwitz. Trotz geringer Erfahrung in der Serie A bleibt er einer der aufregendsten Kreativspieler seines Jahrgangs. Gelingt es ihm, seine Anlagen in Tore und Vorlagen umzumünzen, könnte er sich als spielentscheidender Akteur bei Udinese etablieren.

6. Castello Lukeba (RB Leipzig)

Der französische Innenverteidiger hat sich in Leipzig zu einer festen Größe entwickelt. Stark im Eins-gegen-eins und souverän im Spielaufbau, bringt Lukeba alles mit, um sich in der Bundesliga weiter zu profilieren – und möglicherweise bald auch in der französischen Nationalmannschaft. Die Saison 2025/26 könnte für ihn zum entscheidenden Schritt auf die internationale Bühne werden.

7. Carlos Baleba (Brighton)

Baleba ist der Motor im Mittelfeld von Brighton. Pressingresistent, robust und laufstark – der 21-Jährige hat sich in der Premier League etabliert. Nun geht es darum, seine statistische Ausbeute zu steigern und seine Rolle weiter zu festigen. Sollte ihm das gelingen, ist er nicht nur für Brighton, sondern auch für Topklubs in Europa eine interessante Option.

8. Eliesse Ben Seghir (Monaco)

Mit neun Toren und vier Vorlagen in der letzten Saison hat Ben Seghir seine Qualitäten als torgefährlicher Flügelspieler unter Beweis gestellt. Der technisch versierte Marokkaner ist ein ständiger Unruheherd auf dem linken Flügel und überzeugt durch Spielintelligenz und Pressingbereitschaft. Wenn er an seine starke Vorsaison anknüpfen kann, dürfte sein Marktwert rapide steigen.

9. Harvey Elliott (Liverpool)

Elliott bleibt einer der vielversprechendsten englischen Mittelfeldspieler seiner Generation. Trotz begrenzter Einsatzzeit in der Liga konnte er in Europa und bei der U21-EM glänzen. Die Saison 2025/26 könnte für ihn zum Wendepunkt werden – entweder als Leistungsträger bei Liverpool oder bei einem anderen Klub, wo er regelmäßiger spielt. In jedem Fall dürfte sein Name wieder häufiger im Kontext der englischen A-Nationalmannschaft fallen.

10. Alejandro Garnacho (Manchester United)

Mit 21 Scorerpunkten in der letzten Saison zeigte Garnacho, was in ihm steckt. Dennoch kämpfte er zuletzt mit schwankender Form und Spielzeit. Sollte ihm eine konstant starke Saison gelingen – sei es bei Manchester United oder einem neuen Verein –, gehört er zweifellos zu den spannendsten Offensivspielern seiner Altersklasse. Die Anlagen dafür bringt der Argentinier längst mit.