Winners & Losers: Neymar meldet sich zurück - United geht in der Premier League unter

Neymar erzielte nach 12 Jahren wieder ein Tor im Santos-Trikot.
Neymar erzielte nach 12 Jahren wieder ein Tor im Santos-Trikot.Miguel Schincariol/Getty Images via AFP
Neymars erstes Tor seit über einem Jahr, ein bemerkenswertes Comeback und Manchester Uniteds nicht enden wollende Pechsträhne: Winners & Losers ist eine Mischung aus Bekanntem und Überraschendem. Wie jeden Montag wirft Flashscore auch diese Woche wieder einen Blick auf drei Gewinner und Verlierer des vorangegangenen Fußball-Wochenendes.

Winner: Neymar

Zwei Wochen nach seinem Debüt für Santos hat Neymar nach 17 Monaten wieder ein Tor erzielt. Das letzte Erfolgserlebnis des Stars vor diesem Sonntag war sage und schreibe am 3. Oktober 2023 beim Sieg von Al-Hilal gegen Nassaji Mazandaran in der AFC Champions League.

Der offensive Mittelfeldspieler verwandelte in der Partie gegen Viertligist Água Santa einen Elfmeter. Neben dem Tor zeigte die Nummer 10 auch beim 3:1-Sieg von "Peixe" eine gute Leistung und steuerte einen Assist bei. Neymar hat bereits vier Spiele in Brasilien absolviert und will sich empfehlen, um bei der Weltmeisterschaft im kommenden Jahr für Brasilien aufzulaufen.

Neymar kehrte zu seinem typischen Jubel zurück
Neymar kehrte zu seinem typischen Jubel zurückMiguel Schincariol/Getty Images via AFP

Winner: Nabil Bentaleb

Der algerische Mittelfeldspieler Nabil Bentaleb von Lille erlebte einen magischen Sonntag, als er nach langer Leidenszeit wieder in den Profifußball zurückkehrte und diesen großen Tag sogar noch mit einem Tor veredelte. Der 30-Jährige erlitt während seines Urlaubs im Juni 2024 einen Herzinfarkt und lag zwei Tage im Koma.

Nach achtmonatiger Genesung und dem Einsatz eines subkutanen Defibrillators gab Bentaleb sein Comeback für Lille und wurde in der zweiten Halbzeit gegen Rennes eingewechselt. Vier Minuten nach seiner Einwechslung erzielte der Algerier den ersten Treffer seiner Mannschaft - ein echter Wohlfühlmoment.

Winner: Barcelona

Es mag seltsam erscheinen, Barcelona auf dieser Liste zu sehen, wenn man bedenkt, dass der katalanische Klub erst am Montag gegen Rayo Vallecano im heimischen Olympiastadion spielt. Die Blaugrana waren jedoch die großen Gewinner der bisherigen LaLiga-Runde, da Real Madrid und Atlético Madrid am Samstag strauchelten und die Culés in die Lage versetzten, mit einem Sieg am Montag an die Tabellenspitze zu springen.

Sollte der Heimsieg gegen Rayo gelingen, würde die Mannschaft von Hansi Flick auf 51 Punkte stellen und vorerst an Real Madrid vorbeiziehen.

Barcelona kann die Führung in LaLiga übernehmen
Barcelona kann die Führung in LaLiga übernehmenFlashscore

Winner: Mikel Merino

Bis letzten Samstag hatte der Spanier für Arsenal nur zwei Tore erzielt. Doch im schwierigen Spiel gegen Leicester schlug die Stunde von Mikel Merino.

Arsenal ging mit einem angeschlagenen Angriff in das Spiel gegen die Foxes. Ohne viele seiner Schlüsselspieler sah Mikel Arteta sein Team auf ein müdes 0:0 im Titelrennen zusteuern. Doch die Einwechslung von Merino brachte die Wende: Sein Doppelpack sorgte für den Dreier für die Gunners und wir wären nicht überrascht, wenn der Spanier nach seiner starken Leistung nun mehr Spielzeit erhält.

Mikel Merino war Arsenals erwartetet Held.
Mikel Merino war Arsenals erwartetet Held.Justin Tallis/AFP

Loser: Manchester United

Manchester United hat mit der Niederlage gegen Tottenham am Sonntag in London ein weiteres Kapitel in seiner katastrophalen Saison geschrieben. Die Red Devils kassierten die dritte Pleite in den letzten vier Spielen und liegen nun auf Platz 15 der Premier League.

Das Gesamtbild ist düster, denn der Verein steckt zudem in einer finanziellen Krise und hat in den letzten Tagen Entlassungen vorgenommen. United hat seit der Saison 1989/90, als man den 13. Platz belegte, nicht mehr außerhalb der Top 10 der Premier League abgeschlossen.

Die Spurs schicken Manchester United noch weiter in die Krise.
Die Spurs schicken Manchester United noch weiter in die Krise.Profimedia

Loser: Rassisten im Fußball

Am Wochenende gab es zwei weitere Vorfälle von rassistischen Beleidigungen im Fußball: einen in Spanien und einen in England. Der Vorfall auf der iberischen Halbinsel ereignete sich während des LaLiga-Spiels zwischen Espanyol und Athletic Bilbao: Stürmer Maroan Sannadi wurde von Espanyol-Fans rassistisch beleidigt. Das Spiel wurde sogar vom Schiedsrichter unterbrochen und den Zuschauern wurden auf der Videoleinwand Botschaften gezeigt, dass das Spiel abgebrochen werden könnte.

Der englische Fall ereignete sich in der zweitklassigen Championship. Hannibal Mejbri aus Burnley beschuldigte seinen Gegenspieler Milutin Osmajic von Preston North End, ihn rassistisch beleidigt zu haben. Osmajic bestritt dies nach der Partie, doch Mejbri warnte den Schiedsrichter nachdrücklich und veröffentlichte nach dem Spiel einen Beitrag in den sozialen Medien.

Hannibal Mejbri beschuldigt Milutin Osmajic des Rassismus
Hannibal Mejbri beschuldigt Milutin Osmajic des RassismusLewis Storey/Getty Images via AFP

"Ich werde nicht schweigen zu dem, was heute passiert ist. Ich werde Rassismus immer melden, wenn ich ihn höre oder sehe. Das ist der einzige Weg, wie wir uns als Sport und als Gesellschaft verändern können. Ich bin ein starker Mensch, aber niemand sollte diese ekelhaften Beschimpfungen auf dem Spielfeld ertragen müssen", sagte Mejbri.

Loser: Jamie McCart

Jamie McCart, schottischer Verteidiger der Hearts, dürfte hierzulande wohl nur Spezialisten des schottischen Fußballs ein Begriff sein, aber er hat an diesem Wochenende ein seltenes Kunststück vollbracht. Der 27-Jährige schoss zwei Eigentore in einem Spiel und sorgte damit maßgeblich für die 1:3-Niederlage seiner Mannschaft gegen die Rangers.

Das erste war mehr Pech als Unvermögen, denn Torhüter Craig Gordon lenkte den Ball an das Bein des Verteidigers, der nichts dagegen tun konnte. Beim zweiten Mal war es anders: McCart kämpfte mit dem Stürmer um den Ball und überspielte den Torwart mit einer "geschickten" Berührung.

Loser: Vasco da Gama

Flamengo und Vasco liefern sich eines der größten Derbys Brasiliens, und viele halten es für die schärfste Rivalität in Rio de Janeiro. In den letzten Jahren hat der technische Unterschied zwischen den beiden Mannschaften jedoch zu einer sehr ungleichen Bilanz geführt.

Mit der Niederlage am vergangenen Samstag hat Vasco nur zwei der letzten 30 Begegnungen mit seinem größten Rivalen gewonnen. Im gleichen Zeitraum hat Flamengo 17 Mal gewonnen. Abgesehen von der Gesamtbilanz haben die Rubro-Negro in den letzten Spielzeiten einige bemerkenswerte Siege erzielt: 4:1 (2019 und 2023) und 6:1 (2024).

Die letzten Spiele zwischen Vasco und Flamengo
Die letzten Spiele zwischen Vasco und FlamengoFlashscore