Kommentar: Die Kritik an Florian Wirtz ist völlig überzogen

Großer Druck für Liverpools Florian Wirtz
Großer Druck für Liverpools Florian WirtzJOSE BRETON / NurPhoto / NurPhoto via AFP

Nach seinem 125 Millionen Euro teuren Wechsel zum FC Liverpool lastet gewaltiger Druck auf den Schultern von Florian Wirtz. Der deutsche Fußball-Nationalspieler hat in acht Pflichtspielen für die Reds noch keinen einzigen Scorerpunkt gesammelt. Die Kritik am 22-jährigen Kreativspieler wächst – und ist dennoch größtenteils völlig überzogen. Ein Kommentar von Micha Pesseg.

Wayne Rooney hat eine klare Meinung zu Florian Wirtz. "Ich sehe nicht, wie er in das System von Liverpool passt", sagte die englische Stürmer-Ikone kürzlich über den 22-jährigen Deutschen: "Er hat so viel Talent, aber ich sehe nicht, wo er in der Mannschaft spielen könnte."

Und auch Jamie Carragher – der beim FC Liverpool Legenden-Status genießt – ließ kein gutes Haar am millionenschweren Neuzugang der Reds. "Im Moment denke ich nicht, dass die Balance im Team stimmt, und der offensichtlichste Fall ist Florian Wirtz", sagte der einstige Abwehrspieler nach einer 0:1-Niederlage bei Galatasaray

In den Sozialen Netzwerken – wo Spieler-Leistungen gerne auf harte Fakten wie Tore und Assists reduziert werden – ist Wirtz ohnehin schon seit Wochen das regelmäßige Ziel von Spottattacken. Doch wenn man einen genauen Blick auf die jüngsten Leistungen des 22-Jährigen wirft, ist klar: Es wird nicht mehr lange dauern, bis bei ihm der Knoten platzt.

Ungerechte Kritik

Dass die Kritik ausgerechnet nach dem Spiel in Istanbul besonders laut wurde, wirkt beinahe paradox. Denn nach Schwierigkeiten in der Anfangsphase – welche auch der Großteil seiner Teamkameraden hatte – machte er ein überdurchschnittlich gutes Spiel. 

Wirtz' Heatmap gegen Galatasaray
Wirtz' Heatmap gegen GalatasarayOZAN KOSE / AFP / Opta by StatsPerform / Flashscore

Dreimal suchte Wirtz selbst den Abschluss. Er kam auf eine Passquote von 82 Prozent und bereitete zwei Torschüsse ideal vor.

In Minute 63 schickte er mit einem wunderbaren Direktpass Alexander Isak auf die Reise. Hätte der schwedische Angreifer beim Abschluss mehr Ruhe bewiesen – dürfte sich der DFB-Spieler nun über einen Assist freuen. Acht Minuten danach spielte er am linken Flügel eine präzise Flanke an den langen Pfosten – dass der Kopfball von Conor Bradley knapp daneben ging, kann Wirtz nicht angelastet werden.

Obwohl beide Szenen vom ehemaligen Leverkusener ein hohes technisches Können und gutes Gefühl für seine Mitspieler erfordern – blieb auffälligerweise jedes Lob aus.

Pässe Florian Wirtz vs. Galatasaray
Pässe Florian Wirtz vs. GalatasarayAdam Davy / PA Images / Profimedia / Opta by StatsPerform

Interessant: Bundesliga-Fans wissen, dass seine eigentliche Stärke das Dribbling und das Spiel auf engem Raum sind. Hier zeigte er aber zusätzlich sein Können als Spielmacher und Passgeber über lange Distanzen. Das stimmt optimistisch. 

Die richtige taktische Rolle

Vorzugsweise fokussiert sich die mediale Berichterstattung bei Wirtz auf die Dinge, die nicht funktionieren. Eine misslungene Ballannahme oder ein verlorener Zweikampf werden rasch als Beweis angeführt, dass Liverpool zu tief in die Tasche gegriffen hat.

Tatsache ist: Wirtz benötigt noch Zeit, um sich in das taktische Gefüge von Trainer Arne Slot einzufügen. Noch hat der Niederländer kein passendes Konzept gefunden, um ihn in den offensiven Halbräumen an den Ball zu bekommen. 

Slot muss noch die passende Rolle für Wirtz finden
Slot muss noch die passende Rolle für Wirtz findenRaddad Jebarah / Shutterstock Editorial / Profimedia

Sobald es gelingt, dass er mehr Ballkontakte im gegnerischen Strafraum hat, werden seine Scorerpunkte rasch ansteigen. 

In Leverkusen hat Wirtz seinen persönlichen xG-Wert kontinuierlich übertroffen: 2023/24 erzielte er elf Tore (bei einem Wert von 8,9) – und 2024/25 waren es zehn Treffer (xG von 9,4).

Luft nach oben

Auch an die Athletik und das Tempo in der Premier League muss sich Wirtz erst Schritt für Schritt gewöhnen. Offensichtlich wurde das, als ihm bei seinem Ligadebüt der Bournemouth-Profi Antoine Semenyo die Kugel vom Fuß stibitzt hat – und ein Pfiff des Schiedsrichter ausgeblieben ist, was in Deutschland garantiert anders gewesen wäre.

Derartige Fehler passieren Wirtz aber kaum noch. Im Gegenteil: Er jagt jedem verlorenen Ball hinterher und bewegt sich über den ganzen Platz. In dieser Hinsicht gibt es ebenfalls Verbesserungspotenzial: schafft es Wirtz, sich ökonomischer über das Spielfeld zu bewegen, wird es auch für seine Mitspieler einfacher, seine Laufwege intuitiv zu erkennen.

Ersatzbank das falsche Zeichen 

Kurzum: Wirtz befindet sich in Liverpool noch nicht auf dem Niveau, das man von einem 125 Millionen Euro teuren Neuzugang erwartet. Doch eine Steigerung von Begegnung zu Begegnung ist klar zu erkennen – man muss nur genau hinschauen. 

Meiner Meinung nach wäre es das falsche Zeichen von Slot, ihm ausgerechnet während dieser Entwicklungsphase das Vertrauen zu entziehen und ihn auf die Ersatzbank zu verbannen.

Ein Kommentar von Micha Pesseg
Ein Kommentar von Micha PessegFlashscore