Gabriel ist überzeugt: Neuzugänge werden Arsenal zu Titeln verhelfen

Arsenal wartet seit über fünf Jahren auf einen Titelgewinn
Arsenal wartet seit über fünf Jahren auf einen TitelgewinnREUTERS / David Klein
Dreimal hintereinander hat der FC Arsenal die englische Premier League als Vizemeister beendet. Zuletzt holten die Gunners in der Saison 2019/20 den FA Cup. Dementsprechend ausgeprägt ist der Titelhunger bei den Londonern. Innenverteidiger Gabriel glaubt fest daran, dass die Neuzugänge in diesem Sommer bei der Jagd nach neuen Trophäen eine große Unterstützung sein werden.

"Ich denke, die Spieler, die gekommen sind, werden uns sehr helfen", sagte der Brasilianer in einem Interview mit der BBC. Die Vereinsführung tue ihr "Bestes", um den Kader zu verstärken: "Aber wir müssen uns auf das konzentrieren, was wir auf dem Platz leisten müssen."

Der FC Arsenal werde mit "den neuen Spielern noch stärker. Wir wollen die besten Spieler haben, denn die braucht es, damit wir um Titel mitspielen." Gabriel räumte ein, dass die Gunners "in letzter Zeit ein paar Trophäen aus der Hand gegeben" habe: "Ich denke, in diesem Jahr wird das anders sein."

Die vergangenen drei Spielzeiten in der englischen Premier League beendete das Team von Mikel Arteta jeweils als Vizemeister. In der UEFA Champions League scheiterte man in der Vorsaison im Halbfinale am späteren Titelträger PSG.

Zum Flashscore Transfer-Ticker

Hohe Ausgaben auf dem Transfermarkt

Auf dem Transfermarkt präsentierte sich Arsenal bislang ausgesprochen aktiv, rund 142 Millionen Euro wurden in diesem Sommer bereits für Neuzugänge ausgegeben. 

Besonders viel Geld kosteten Mittelfeldspieler Martin Zubimendi (70 Mio./Sociedad) und Flügelstürmer Noni Madueke (55,4 Mio./Chelsea). Torhüter Kepa Arrizabalaga (kam ebenfalls von Stadtrivale Chelsea) und Christian Norgaard (Brentford) sind wohl primär als Ergänzungsspieler eingeplant.

Medienberichten zufolge arbeitet man im Emirates Stadium zudem mit Hochdruck daran, Torjäger Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) zu verpflichten – dabei präsentiert sich Manchester United allerdings als hartnäckiger Konkurrent.