"Dies werden meine letzten Monate als Manchester-City-Spieler sein", schrieb De Bruyne in seinem Abschiedsbrief: "Fußball hat mich zu euch allen - und dieser Stadt - geführt." Er bedankte sich für die volle Unterstützung, die er über all die Jahre erhalten hat: "Diese Stadt. Dieser Klub. Diese Menschen... haben mir ALLES gegeben. Ich hatte keine andere Wahl, als ALLES zurückzugeben. (...) Wir haben ALLES gewonnen."
Nicht nur der 33-Jährige selbst, sondern auch seine Familie verabschieden sich: "Ob wir es mögen oder nicht, es ist Zeit sich zu verabschieden. Suri, Rome, Mason, Michèle und ich sind mehr als dankbar dafür, was diese Stadt unserer Familie bedeutet hat. 'Manchester' wird für immer in den Pässen unserer Kinder stehen - und noch wichtiger, in unseren Herzen. Es wird immer unser ZUHAUSE sein."
Abschließend bedankt er sich noch einmal bei allen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben: "Wir können der Stadt, dem Klub, den Mitarbeitern, den Freunden und der Familie nicht genug für diese zehn Jahre danken. Jede Geschichte kommt zu einem Ende, aber dieses Kapitel war definitiv das beste."
Über Bremen und Wolfsburg nach Manchester
Aus der Jugend des KRC Genk wechselte De Bruyne 2012 zum FC Chelsea. Nach Leihen zurück zum KRC im Frühling 2012, sowie zu Werder Bremen in der Saison 2012/2013, zog es den Belgier im Januar 2014 für 22 Millionen Euro zum VfL Wolfsburg. Gerade einmal anderthalb Jahre blieb er bei den Niedersachsen, ehe Manchester City 76 Millionen Euro auf den Tisch legte und sich die Dienste De Bruynes ab dem Sommer 2015 sicherte.
In den zehn folgenden Jahren entwickelte sich De Bruyne zu einem der besten Mittelfeldspieler der Welt. In 413 Partien für die Citizens schoss er 106 Tore und legte 174 weitere auf. Er gewann die Champions League 2022/2023, sowie in der Folge auch die Klub-WM 2023. Er wurde sechsmal englischer Meister, gewann zweimal den FA Cup und fünfmal den League Cup. Dazu kommen drei Community Shields.
Die nächste Station De Bruynes ist derweil unbekannt. Anfang des Jahres berichtete "The Athletic" noch von Kontakt zwischen dem Belgier und dem neu gegründeten MLS-Team San Diego FC. Damals hieß es, eine Einigung sei "näher denn je".