Endspiel, Buch, Zukunft: Ann-Katrin Berger erlebt aufregende Zeiten

Ann-Katrin Berger im Trikot von Gotham FC.
Ann-Katrin Berger im Trikot von Gotham FC.SOPA Images / ddp USA / Profimedia

Als Ann-Katrin Berger den Ball spektakulär über die Latte gelenkt hatte, überschlug sich die Kommentatorin. "Das könnte die Parade zum Gewinn der Meisterschaft gewesen sein", hallte es in den USA aus den TV-Geräten. Mit ihrer Rettungstat in der zehnten Minute der Nachspielzeit, die Erinnerungen an die "Monster-Parade" im EM-Viertelfinale gegen Frankreich weckte, führte Berger ihren Klub ins Finale – doch nicht nur deshalb erlebt Deutschlands Fußball-Nationaltorhüterin gerade aufregende Zeiten.

Vor allem der Dienstag hat es in sich. An diesem Tag erscheint Bergers Buch mit dem aussagekräftigen Titel "Das Spiel meines Lebens. Wie ich den Krebs besiegte und Deutschlands beste Torhüterin wurde". Doch das ist nicht die einzige Veröffentlichung von Interesse. Bundestrainer Christian Wück gibt am selben Tag seinen Kader für die Nations-League-Endspiele gegen Spanien am 28. November in Kaiserslautern und 2. Dezember in Madrid bekannt.

In den Halbfinals gegen Frankreich Ende Oktober fehlte Berger aufgrund einer Knieverletzung und wurde von Stina Johannes vom VfL Wolfsburg stark vertreten. Doch obwohl Berger das Halbfinale in der US-amerikanischen National Women's Soccer League (NWSL) mit einer dicken Bandage am linken Oberschenkel bestritt, wird nun ihre Rückkehr in die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erwartet.

Dabei geht es nicht nur darum, ob Deutschlands Fußballerin des Jahres – seit Neuestem übrigens mit einem Kurzhaarschnitt ausgestattet – gegen Spanien zwischen den Pfosten steht. Wück will rund um die Partien mit der 35-Jährigen besprechen, ob sie auch zukünftig im Trikot des Nationalteams auflaufen möchte. Auf dieses Gespräch habe man sich "geeinigt", sagte der Bundestrainer zuletzt.

Berger selbst hatte nach dem Aus im EM-Halbfinale gegen Spanien offen gelassen, ob es für sie nach diesem Jahr im deutschen Tor weitergeht. "Man darf nicht vergessen, das nächste große Ziel ist die Weltmeisterschaft 2027", betonte Wück mit Blick auf die Zeitspanne bis zum nächsten wichtigen Turnier in Brasilien.

Finaleinzug in der NWSL

Klar ist seit dem späten Sonntagabend, dass Wück die entscheidende Unterredung mit einer euphorischen US-Meisterin oder einer enttäuschten Final-Verliererin führen wird. Am Tag vor der Zusammenkunft der Nationalspielerinnen in Frankfurt/Main (24. November) bestreitet Berger mit ihrem Klub Gotham FC aus New York/New Jersey das Endspiel in San Jose gegen den Vorjahresfinalisten Washington Spirit.

Im Halbfinale bei Titelverteidiger Orlando Pride reichte Gotham dank Bergers Paraden ein später Treffer durch Jaedyn Shaw (90.+7) zum 1:0 (0:0). Gotham hatte sich als letztes der acht Teams für die Play-offs qualifiziert. Schon im Viertelfinale hatten Berger und Kolleginnen überraschend in der Verlängerung über den Hauptrundensieger Kansas City Current triumphiert (2:1).

Welche Überraschungen die kommenden Tage für Berger noch bereithalten, wird sich zeigen – aufregende Zeiten eben.

Zum Match-Center: Orlando Pride vs. Gotham FC