Saisonauftakt in Spanien: Meister FC Barcelona ist reif für die Insel

Die Situation um Kapitän Ter Stegen (r.) hat sich vorerst entspannt
Die Situation um Kapitän Ter Stegen (r.) hat sich vorerst entspanntDaisuke Nakashima / AFLO / Profimedia
Nach dem Wirbel rund um Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen startet der spanische Meister FC Barcelona unter Trainer Hansi Flick in die neue Saison.

Dauerstreit mit Marc-André ter Stegen. "Mafia"-Party von Lamine Yamal. Finanzprobleme. Und Pfusch am Bau. Der FC Barcelona scheint nach wochenlangem Sommertheater schon zum Saisonauftakt in Spanien reif für die Insel.

Und genau da muss der Meister und Pokalsieger auch hin. Am Samstag (19:30 Uhr) startet die Mannschaft von Hansi Flick bei RCD Mallorca in das Unternehmen Titelverteidigung – und der deutsche Coach macht trotz aller Negativ-Schlagzeilen in Optimismus.

Sämtliche Testspiele wurden gewonnen, zuletzt feierte man einen 5:0-Sieg gegen das von Cesc Fabrégas trainierte Como. Dabei glänzte Europameister Yamal ebenso wie Teamkollege Fermin López mit einem Doppelpack.

Barcelona hat in der Saisonvorbereitung überzeugt
Barcelona hat in der Saisonvorbereitung überzeugtFlashscore

"Ich denke, wir sind bereit. Die Mannschaft hat hart gearbeitet und eine gute Qualität im Training gezeigt. Das ist das, was wir sehen wollen", sagte der frühere Bundestrainer mit Blick auf sein Starensemble um Yamal, Raphina und Robert Lewandowski: "Wir haben ein junges Team mit sehr viel Klasse. Aber es wird ein langer, langer Weg. Wir müssen fokussiert bleiben und hart arbeiten – das versuchen wir."

Match-Center: Mallorca vs. Barcelona

Posse um Ter Stegen (vorerst) beendet

Der Versuch selbst wird allerdings nicht reichen, wenn sich der 28-malige Titelträger im erwarteten Duell mit Rekordmeister Real Madrid erneut durchsetzen will. Der Erzrivale mit seinem neuen Coach Xabi Alonso und Nationalspieler Antonio Rüdiger startet erst am Dienstag (21 Uhr) gegen CA Osasuna.

LaLiga: Der 1. Spieltag im Überblick
LaLiga: Der 1. Spieltag im ÜberblickFlashscore

Während die Vorbereitung bei den Königlich relativ geräuschlos verlief, brannte in Barcelona vor allem wegen der Posse um ter Stegen fast durchgehend der Baum. Erst als der am Rücken operierte Nationaltorhüter am Mittwoch von der Liga den Status des Langzeitverletzten erhielt, kehrte etwas Ruhe ein.

Im selben Atemzug kündigten die Katalanen die Registrierung des neuen Keepers Joan García an – was vorher wegen der chronischen Finanzprobleme des Klubs nicht gegangen wäre. Nur durch die lange Ausfallzeit ter Stegens kann Barça 80 Prozent von dessen Gehalt für die Registrierung neuer Spieler verwenden.

Ter Stegen war nach turbulenten Wochen erst am vergangenen Freitag damit einverstanden, dass sein Verletzungsbericht an La Liga weitergeleitet werden darf. Der Klub hatte zuvor ein Disziplinarverfahren gegen den 33-Jährigen eingeleitet. Nur aufgrund seiner Kooperation erhielt der DFB-Keeper sein Kapitänsamt zurück.

Ter Stegen bei einer emotionalen Rede vor den Barcelona-Fans
Ter Stegen bei einer emotionalen Rede vor den Barcelona-FansPRESSINPHOTO, PRESSINPHOTO SPORTS AGENCY / Alamy / Profimedia

Der Burgfrieden zwischen dem Klub und ter Stegen war am Sonntag besiegelt worden. "Für mich persönlich war es wichtig, die Angelegenheit zwischen dem Verein und mir zu klären - jetzt ist es an der Zeit, nach vorne zu schauen", sagte ter Stegen bei der Teamvorstellung in Richtung der Fans. Auch Präsident Joan Laporta wollte ein versöhnliches Bild zeichnen: "Marc ist unser Kapitän, die Sache ist geklärt". Ter Stegen seinerseits sicherte den Teamkollegen seine Unterstützung zu und umarmte sogar symbolisch García.

Pfusch am Bau

Doch obwohl damit die Wogen vorerst geglättet scheinen, hat ter Stegen kaum eine sportliche Perspektive in Barcelona. Wenn er seine Rückenverletzung in einigen Monaten auskuriert hat, droht ihm die Bank. Will ter Stegen seine Position als Nummer eins im deutschen Kasten mit Blick auf die WM 2026 nicht gefährden, muss er sich wohl im Winter einen neuen Klub suchen.

Die Katalanen hoffen derweil, dass sie sich kein neues Stadion suchen müssen. Nach zwei weiteren Auswärtsspielen sollte die Rückkehr ins Camp Nou Mitte September gefeiert werden. Allerdings wurden in der Zwischenzeit 200 Mängel am Umbau festgestellt.