FlashFocus: Leo Sauer blüht auf - Aus der Slowakei in den Weltfußball

Sauer ist eines der größten Talente in der niederländischen Liga.
Sauer ist eines der größten Talente in der niederländischen Liga.Profimedia / ČTK / imago sportfotodienst
Die Slowakei war nie eine der größten Fußballmächte Europas, aber sie hatte immer Spieler in ihrem Kader, die die ganze Welt kannte. Einer der besten Verteidiger aller Zeiten war Ján Popluhár, von dem sogar der legendäre Pelé schwärmte. Peter Dubovský war der einzige Slowake, der für Real Madrid spielte. In jüngerer Vergangenheit waren Martin Škrtel und Marek Hamšík Aushängeschilder ihrer Heimat. In der Gegenwart zählt Stanislav Lobotka als einer der besten Mittelfeldspieler Italiens. Doch der junge Leo Sauer (19) stößt die Tür zum Weltfußball aktuell weit auf.

Sauer begann seine Fußballkarriere im Bezirk Rača, doch sein Talent wurde schnell von Slovan Bratislava, der erfolgreichsten Mannschaft des Landes, erkannt. Nach vier Jahren in seiner Heimatstadt zog es ihn im Alter von 13 Jahren in den Norden zur sehr erfolgreichen Jugendakademie von MŠK Žilina.

Er zeigte sofort, dass er ein Spieler für den Weltfußball sein könnte. Nach und nach verbesserte er sich, wechselte die Mannschaften in höhere Jugenden und gab kurz nach seinem 16. Geburtstag sein Debüt in der zweiten Mannschaft.

Sein anderthalb Jahre älterer Bruder Mário verließ gemeinsam mit Leo die Slovan-Akademie und spielt ebenfalls für Žilina. Seit der Vorsaison ist Mario ein fester Bestandteil der Žilina-Mannschaft und spielt zudem für die U21 seines Landes.

Leo Sauer wurde zum zweiten Mal mit dem Peter-Dubovsky-Preis ausgezeichnet.
Leo Sauer wurde zum zweiten Mal mit dem Peter-Dubovsky-Preis ausgezeichnet.BRANISLAV RAČKO / News and Media / Profimedia

Feyenoord schlägt zu

Noch bevor Leo überhaupt soweit kam, an der Seite seines Bruder in der A-Mannschaft zu debütieren, wechselte er 2022 in die Jugend von Feyenoord Rotterdam. Plötzlich bekam er die Chance, sich in einem der besten Wettbewerbe der Welt zu beweisen. Sauer hat sich sehr schnell an seine neue Umgebung gewöhnt, und seine guten Leistungen in den Nachwuchsmannschaften haben zu einem reibungslosen Übergang in die A-Mannschaft beigetragen.

Obwohl er seine Debütsaison in den Niederlanden 2022/23 noch nicht in der ersten Mannschaft verbracht hat, hat er sich für die nächste Saison bereits einen Platz im erweiterten Kader verdient. Mit nur 17 Jahren war er teil des Sommer-Trainingslagers und kam in allen sechs Spielen zum Einsatz. In den ersten beiden Ligaspielen saß er zunächst auf der Bank, doch im August feierte er ein Traumdebüt.

Als Einwechselspieler rettete er Feyenoord in der Nachspielzeit einen Punkt beim 2:2-Unentschieden im Rotterdamer Derby gegen Sparta. Nach und nach kamen weitere Kurzeinsätze hinzu und auch in der Champions League gab er sein Debüt. Er stand fast immer im Kader, aber gegen starke Konkurrenz reichte es nur zu einigen, wenigen Chancen von der Bank.

Eine Leihe bringt Erfolg

Feyenoord und Sauer entschieden gemeinsam, dass eine Leihe das Beste für die Entwicklung des jungen Slowaken wäre. Seit Beginn der laufenden Saison spielt Sauer bei NAC Breda, wo er sich schnell zu einer festen Größe entwickelt hat. Sein erstes Tor für seinen neuen Arbeitgeber erzielte er im Oktober durch einen Elfmeter. Es folgten weitere Tore und Assists, so dass er derzeit eine Bilanz von 5 Toren und 2 Vorlagen vorzuweisen hat.

Er ist der zweitbeste Torschütze seiner Mannschaft. In den niederländischen Medien wird er hoch gelobt. Voetbal International schrieb kürzlich über ihn, dass NAC ohne Sauer offensiv nichts zu bieten hat. Auch bei Feyenoord, wohin er im Sommer zurückkehren soll, beobachtet man seine Leistungen mit großer Freude.

Sauer ist ein hervorragender Eins-gegen-Eins-Spieler, er ist technisch gut ausgestattet und schnell. Er hat eine gute Beschleunigung und trifft schnelle und richtige Entscheidungen. Natürlich muss er in Anbetracht seines Alters noch weiter an sich arbeiten, aber er hat alle notwendigen Qualitäten, um mit der Zeit zu einem der besten Flügelspieler in Europa zu werden.

"Ich konzentriere mich am meisten auf das, was als nächstes kommt, also die Nationalmannschaft und Breda. Und dann auf das, was danach kommt, sei es eine Rückkehr zu Feyenoord oder die U21-Europameisterschaft. Ich genieße meine Zeit beim NAC. Die Fans sind toll, ich kann mich nicht beklagen. Ich sammle neue Erfahrungen und spiele viele Spiele, das Ziel ist also erfüllt", sagte er kürzlich.

Im März wurde er zum zweiten Mal in Folge mit dem Peter-Dubovský-Preis für den besten slowakischen U21-Spieler ausgezeichnet. Damit stellte er den Rekord für die meisten Auszeichnungen ein - aber Sauer hat noch zwei Jahre Zeit, um die alleinige Führung zu übernehmen.

Erste Einsätze für die Slowakei

Die Reife des jungen Fußballers ist auch Nationaltrainer Francesco Calzona nicht entgangen, der ihn im März 2024 erstmals für die A-Nationalmannschaft nominierte. Seit dem Spiel gegen Norwegen ist er mit 18 Jahren und 101 Tagen der jüngste Spieler, der jemals für die slowakische Nationalmannschaft gespielt hat.

Sauer während des Spiels gegen die Ukraine bei der Europameisterschaft.
Sauer während des Spiels gegen die Ukraine bei der Europameisterschaft.Profimedia / ČTK / imago sportfotodienst / IMAGO

Bald darauf stellte er einen weiteren Rekord auf, als er für die EM 2024 nominiert wurde. Sauer spielte zwar nur fünf Minuten gegen die Ukraine, aber das reichte, um zum jüngsten Slowaken bei einer Großveranstaltung zu werden. Seine Bedeutung für die Nationalmannschaft begann jedoch schon viel früher.

Aufgrund seines jungen Alters verpasste er die U19-Europameisterschaft 2022, aber die Slowakei schaffte es zum ersten Mal zur U20-Weltmeisterschaft, bei der er 2023 nicht fehlte. Es war das erste Mal, dass die ganze Welt, einschließlich zahlreicher Scouts, die Gelegenheit hatte, sich live von seinen Qualitäten zu überzeugen.

Nun haben die Slowaken eine weitere große Herausforderung vor sich. Im Sommer findet in acht Stadien die U21-Europameisterschaft statt, bei der die Mannschaft von Trainer Jaroslav Kentoš versuchen wird, Europa davon zu überzeugen, was der slowakische Nachwuchs zu bieten hat. Leo Sauer dürfte dabei eine Schlüsselrolle spielen.