Kane in Überform
Harry Kane – der in jungen Jahren für die Nachwuchsabteilung von Arsenal spielte – hat in 21 Duellen mit den Gunners satte 15 Treffer erzielt. Nur gegen Leicester City (20 Tore in 20 Spielen) und Everton (16/17) war er häufiger erfolgreich.
In der laufenden Spielzeit ist der Engländer ohnehin eine Klasse für sich. Kylian Mbappé kommt für Real Madrid auf 18 Tore in 17 Einsätzen, Erling Haaland steht bei 19 Toren in 16 Partien für Manchester City. Alle drei Spieler haben in der Königsklassen-Saison 2025/26 bislang fünfmal getroffen. Übertrumpft wird das Trio in der Champions League nur von Galatasarays Victor Osimhen (sechs Tore).

Doch nicht nur Kane, sondern auch seine Teamkollegen befinden sich in hervorragender Verfassung. 18 Partien hat der FC Bayern in dieser Saison bestritten – und dabei nur einmal nicht gewonnen. Vor der Länderspielpause erkämpfte man sich bei Union Berlin ein spätes 2:2-Unentschieden.

Díaz fehlt gesperrt
In der UEFA Champions League sind die Münchener aber noch makellos – trotz einer schwierigen Auslosung. Anfang November sorgte der Bundesliga-Tabellenführer für ein beachtliches Ausrufezeichen. Auswärts setzte man sich gegen Titelverteidiger PSG mit 2:1 durch, obwohl man nach einer Roten Karte gegen Luis Díaz lange Zeit in Unterzahl spielen musste.

Der Kolumbianer wurde für drei Spiele gesperrt und wird den Bayern somit auch im Spitzenspiel gegen das ebenfalls noch makellose Arsenal fehlen. Ansonsten plagen das Team von Trainer Vincent Kompany kaum Personalsorgen.
Serge Gnabry und Joshua Kimmich standen beim 6:2-Comebackerfolg gegen den SC Freiburg am Samstag nicht zur Verfügung, konnten aber zuletzt ohne Probleme an den Trainingseinheiten teilnehmen.
Daumen hoch von Ödegaard
Komplizierter sieht die Lage bei den Gastgebern aus London aus. Am Sonntag festigte man zwar mit einem spektakulären 4:1-Erfolg im Derby gegen Tottenham die Tabellenführung in der Premier League, doch Coach Mikel Arteta plagen zahlreiche Verletzungssorgen.

Der sich von einer schweren Knieverletzung Kai Havertz erholende hat in seiner Reha zuletzt einen Rückschlag erlitten. Innenverteidiger Gabriel und Angreifer Gabriel Jesus stehen am Mittwoch (21 Uhr/DAZN bzw. Canal+ und Flashscore-Audioreportage) nicht zur Verfügung.
Mit Viktor Gyökeres und Martin Ödegaard sind zwei weitere Schlüsselspieler zumindest fraglich. Zumindest der Norweger ist zuversichtlich. "Ich kann es kaum erwarten, zurückzukehren – wir sind auf einem guten Weg und es sieht wirklich gut aus", sagte Ödegaard kürzlich.

Kompany und Arteta: Gemeinsame Vergangenheit
Besonders brisant ist das Topspiel auch, weil sich Kompany und Arteta nicht nur bestens kennen, sondern auch denselben Mentor teilen. Der Belgier spielte zwischen 2008 und 2019 für Manchester City und wurde unter Trainerlegende Pep Guardiola zum Kapitän ernannt. Arteta wiederum arbeitete zwischen 2016 und 2019 als Peps Assistenztrainer.

Die gegenseitige Wertschätzung ist groß. Kompany bezeichnete den Spanier einst als "äußerst leidenschaftlich, motiviert, engagiert und intelligent."
Arteta wiederum sagte schon im Jahr 2023, dass es ihn "gar nicht überrascht", dass Bayerns heutiger Erfolgstrainer diese Entwicklung hingelegt hat: "Ich glaube, er war ein Trainer, als er noch ein Spieler war. Er war immer ein Anführer und sehr intelligent, konnte sich in verschiedenen Szenarien zurechtfinden."
Match-Center: FC Arsenal vs. Bayern München
Direkter Vergleich
Der FC Bayern hat den Großteil der jüngsten Duelle mit dem FC Arsenal für sich entschieden. Vier der jüngsten fünf Aufeinandertreffen hat der deutsche Rekordmeister gewonnen. An das letzte Remis hat man gute Erinnerungen: Im Viertelfinale 2023/24 hat sich der FCB zunächst in London ein 2:2-Unentschieden erkämpft, ehe Joshua Kimmich mit einem Kopfball für die Entscheidung im Rückspiel (1:0) sorgte. Von 14 Partien haben die Bayern nur drei verloren.
Mögliche Aufstellungen: Arsenal vs. Bayern
Arsenal (4-3-3): Raya - Timber, Saliba, Hincapie, Lewis-Skelly - Eze, Zubimendi, Rice - Saka, Merino, Trossard
Bayern (4-2-3-1): Neuer - Laimer, Upamecano, Tah, Stanisic - Kimmich, Pavlovic - Olise, Karl, Gnabry - Kane
Schiedsrichter: Marco Guida (Italien)
