Pleite in Manchester: Erling Haaland ärgert den BVB erneut

Aktualisiert
Manchester City und Erling Haaland bringen den BVB zum Verzweifeln.
Manchester City und Erling Haaland bringen den BVB zum Verzweifeln.ČTK / imago sportfotodienst / BEAUTIFUL SPORTS/Mansoor

Erling Haaland hat es wieder getan: Der Torjäger traf erneut gegen seinen Ex-Klub und fügte Borussia Dortmund eine weitere bittere Niederlage bei Manchester City zu. Mit seinem 18. Saisontor besiegelte der Ausnahmestürmer das 1:4 (0:2) des BVB im Etihad Stadium - und damit die erste Pleite des BVB in der Champions League in dieser Saison. Schon vor drei Jahren hatte Haaland mit einem spektakulären Kung-Fu-Tor der Borussia die Reise nach Manchester verdorben (1:2).

"Nicht gut" habe sich die Partie angefühlt, sagte Kobel hinterher bei DAZN: "Ich finde aber, dass vier Tore am Ende zu viel sind. Schade. Aber phasenweise war es einfach nicht gut genug."

Diesmal war der Treffer des Norwegers weitaus gewöhnlicher: Nach einem Pass von Jeremy Doku drosch der Norweger den Ball halbhoch zum entscheidenden 2:0 ins Netz (29.). Zuvor hatte bereits Phil Foden getroffen (22.), als die überforderte Dortmunder Abwehr zu sehr auf ihre ehemalige "Tormaschine" geachtet hatte. Der englische Nationalspieler legte nach der Pause nach (57.) - und ist jetzt der einzige City-Spieler neben Haaland, der in Premier League und Champions League zusammen mehr als ein Tor erzielt hat. Waldemar Anton (72.) gelang nur noch der Anschlusstreffer, Rayan Cherki (90.+1) schob zum Endstand ein.

Match-Center: Manchester City vs. Borussia Dortmund

Noten: Manchester City vs. Borussia Dortmund
Noten: Manchester City vs. Borussia DortmundFlashscore

Die erste Niederlage nach sieben Punkten aus den ersten drei Spielen warf den BVB aus den ersten acht Rängen der Ligaphase heraus, die zum direkten Einzug ins Achtelfinale berechtigen. Der erste Gegner der höchsten Kategorie zeigte dem Bundesligadritten die Grenzen auf.

Nach dem unansehnlichen 1:0 am vergangenen Freitag beim FC Augsburg hatte Niko Kovac wieder die Rotation angeworfen: Fünf Wechsel nahm der BVB-Trainer in der Startelf vor, dabei rückten vor allem die Stammspieler wieder ins Team.

BVB-Defensive überfordert

Auch Innenverteidiger Nico Schlotterbeck stand nach auskurierter Erkältung wieder zur Verfügung - und vor der großen Herausforderung, Haaland zu stoppen, der bei City für Bernardo Silva die Kapitänsbinde trug. "Er ist der Wahnsinn, schwierig zu verteidigen, vor allen Dingen alleine", sagte Kovac vor dem Anpfiff bei DAZN, "das müssen wir im Verbund machen." Es klappte nicht immer.

Nachdem die Stadionregie schon vor dem Anstoß ein Feuerwerk mit Lasershow abgebrannt hatte, bestimmte Dortmund nur in der Anfangsphase mit hohem Pressing und vielen Ballgewinnen das Geschehen. Den ersten Torschuss verbuchte aber Foden auf der anderen Seite (10.). Vor allem über den englischen Nationalspieler fand City mit zunehmender Spielzeit zu seinem Ballbesitzfußball.

Als die Dortmunder Abwehr vor allem auf Haaland schaute, brachte Foden die Gastgeber mit seinem ersten Champions-League-Tor der Saison erstaunlich unbedrängt in Führung. Wenig später verhinderte BVB-Keeper Gregor Kobel mit einer Glanzparade gegen Nico O'Reilly das 0:2 (28.), doch das holte Haaland kurz darauf nach. Dortmunds Defensive wackelte nun bedenklich, Kobel rettete gegen Matheus Nunes in höchster Not (33.).

Die erste Torchance der Gäste durch Karim Adeyemi ließ bis kurz vor der Pause auf sich warten (39.). Kurz nach Wiederbeginn verfehlte Felix Nmecha mit einem Direktschuss knapp das Tor (47.). Beim 3:0 von Foden reklamierten die Dortmunder ein Foul von Savinho an Ramy Bensebaini.

Nach dem 3:0 schaltete City dann in den Verwaltungs-Modus, neben dem Ehrentreffer gab es für den BVB noch eine andere gute Nachricht - Emre Can gab sein Saisondebüt nach mehr als fünf Monaten Verletzungspause.