Die Wahl der Flashscore-Redakteure fiel auf die Partie Real Madrid gegen Manchester City, das Viertelfinal-Hinspiel der Champions League am 9. April, das mit 3:3 im Santiago Bernabeu endete. Das Match erreichte bei über 50 Stimmen eine Mehrheit von immerhin 25,5 Prozent.
City legt vor - Real in typischer Manier
Mittlerweile ist Real Madrid gegen Manchester City Primus im europäischen Fußball - und gilt fast schon als Champions-League-Derby. Das Aufeinandertreffen am 9. April machte seinem Namen alle Ehre und bot Millionen von Fußballfans auf dem Globus ein wahres Spektakel.
Zum Match-Center: Real Madrid vs. Manchester City
Erinnern wir uns kurz an die Schlüsselmomente der 90 Minuten: Die "Citizens" von Pep Guardiola eröffneten das Spiel mit dem ersten Treffer aus ihrem ersten Torschuss - und zwar bereits in der zweiten Minute, als Bernardo Silva Real-Ersatzkeeper Andriy Lunin mit einem Freistoß "narrte".

Trotz eines blitzsauberen Starts in die Partie, bei dem Haaland und Grealish weitere große Chancen ausließen, die englische Führung auszubauen, musste City in der 12. Minute dann doch den Ausgleich hinnehmen. Eduardo Camavingas Schuss wurde von Ruben Dias an Ederson vorbei ins Tor abegfälscht. Die UEFA rechnete dem portugiesischen Verteidiger ein Eigentor an.
Sechs-Tore-Krimi im Champions-League-Derby
In typischer Madrid-Manier nutzten die Königlichen das Momentum und legten keine zwei Minuten später durch den Brasilianer Rodrygo nach. In der zweiten Hälfte entwickelte sich eine Achterbahn und auch City bewies Comeback-Qualitäten. Inerhalb von nur 5 Minuten drehten Phil Foden (66.) und Josko Gvardiol (71.) die Partie abermals mit herrlichen Schüssen von außerhalb des Strafraums - die "Skyblues" waren wieder vorn.
Nach der erneuten Führung für die Gäste schien die Partie gelaufen zu sein, denn City kontrollierte Ball und Gegner. Doch das letzte Wort wird in der Königsklasse selten ohne Real Madrid gesprochen: ein herrlicher Volleyschuss von Valverde, der Ortega nach einer Flanke von Vinicius von der linken Seite bezwang, machte den Citizens einen Strich durch die Rechnung und sorgte für den Endstand in einem denkwürdigen Spiel.
Im Rückspiel eine Woche später setzte sich Real nach 90 Minuten im Elfmeterschießen durch. Das Team von Carlo Ancelotti gewann nachfolgend auch den Wettbewerb - zum sechsten Mal in den letzten zehn Jahren. Im Finale im Wembley-Stadion musste Borussia Dortmund bei der 0:2-Niederlage hautnah miterleben, was es heißt, Real Madrid in einem internationalen Finale gegenüberzustehen.
Zum Spielbericht: Real Madrid gegen Manchester City
Es war gleichzeitig die letzte Ausgabe der Champions League, die im klassischen Gruppensystem ausgetragen wurde. In der aktuellen Saison entschied sich die UEFA für eine grundlegende Änderung des prestigeträchtigen europäischen Wettbewerbs, indem sie ihn in eine Art Meisterschaft umwandelte, bei der alle 36 Teilnehmer in einer einzigen Gruppe, der sogenannten Hauptrunde, gegeneinander antreten.
Real und City - die ultimative Rivalität in Europa
Spektakulär und qualitativ unschlagbar: Das ist der Siegel der Partie Real Madrid gegen Mancheter City, der den Vereinsfußball in Europa in den letzten Jahren geprägt hat. Ein Duell, das zwei philosophische Gegensätze des Sports zusammenbringt, auf der anderen Seite jedoch stets für schnellen, angriffslustigen und vor allem torreichen Fußball steht.
So trafen die beiden Klubs zum dritten Mal in drei Jahren in der K.o.-Phase der Champions League aufeinander. Stets war es knapp, stets war es dramatisch - und jedes Mal sicherte sich der Gewinner später auch den Henkelpott des Champions. Unvergessen die Nacht des 4. Mais im Bernabeu, als das vermeintlich bereits geschlagene Madrid durch einen Doppelpack von Rodrygo in der Nachspielzeit noch die Verlängerung erzwang, in welcher Karim Benzema dem englischen Serienmeister dann den K.-o.-Stoß versetzte.
Das Match vom 9. April gilt als jüngstes Spektakel der feurigen Rivalität - und ist daher verdientermaßen das Flashscore Spiel des Jahres.