Champions League-Preview: Teil eins des Derby della Madonnina – AC Mailand gegen Inter

Alle Experten erwarten ein umkämpftes Stadtduell im Halbfinale der Champions League.
Alle Experten erwarten ein umkämpftes Stadtduell im Halbfinale der Champions League.Profimedia
Ein Stadtderby im Halbfinale der Champions League – und dann auch noch eines außerhalb Englands. Wenn die beiden Mailänder Klubs aufeinandertreffen, ist die Stimmung immer aufgeladen. Umso mehr, wenn wie am Dienstagabend Teil eins auf dem Weg ins Finale der Königsklasse ansteht. Neben dem sportlichen Stellenwert war das Derby aber oft auch Schauplatz für die Entstehung neuer Helden.

Einer der ganz Großen der Mailänder Fußballgeschichte hat ganz genaue Erinnerungen an den 5. Oktober 2003. Kurz nach der Halbzeitpause im Giuseppe Meazza-Stadion kam der groß gewachsene Spielmacher an eine Flanke von Gennaro Gattuso und köpfte den Ball ins Tor. Es war nicht irgendein Treffer des Brasilianers Kaka, denn er fiel nicht in irgendeinem Spiel. Es war das erste Tor der AC-Legende im Stadtderby gegen Inter. Ein Treffer, an den er sich laut eigener Aussage für immer erinnern wird.

"Das Derby ist einzigartig", so der heute 41-Jährige. "Ich habe mir nie ausmalen können, dass mein allererstes Tor für Milan auch noch im Stadtderby fällt". Die 'Entdeckung' von Kaka gehört zu den vielen Geschichten, die sich um das Derby della Madonnina ranken. Die Madonnina, eine vergoldete Statue der Jungfrau Maria, thront über der Spitze des Mailänder Doms und teilt die Stadt fußballerisch in zwei Hälften. Am Mittwochabend aber (ab 21 Uhr live bei DAZN und in der Flashscore-Audioreportage) werden die zwei Hälften vereint, wenn sich AC und Inter im Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegenüberstehen.

Die Madonna ist eines der Symbole der Modestadt Mailand.
Die Madonna ist eines der Symbole der Modestadt Mailand.Profimedia

Die Mailänder Teams sind die Speerspitze des in dieser Saison endgültig wiedererstarkten italienischen Fußballs. Zwei von vier Teams im Halbfinale der Königsklasse kommen aus Italien, dazu die AS Rom in der Europa League (am Donnerstag gegen Bayer Leverkusen) und die AC Florenz in der Conference League. In der Champions League ist es durch die Auslosung sicher, dass zum ersten Mal seit 2017 (damals verlor Juventus deutlich gegen Real Madrid) wieder ein Verein aus dem südeuropäischen Land im Finale stehen wird.

Zum Match-Center: AC Mailand vs. Inter Mailand

Beide Teams hatten dabei unterschiedlich komplizierte Wege zu bestreiten: Nach einer Gruppenphase mit RB Salzburg, Dinamo Zagreb und dem FC Chelsea schaltete Milan im Achtelfinale die Tottenham Hotspur von Antonio Conte aus, bevor man sich im ersten inner-italienischen Duell gegen den frisch gebackenen Meister SSC Neapel durchsetzte. Inter hingegen hatte in der Gruppenphase mit dem FC Bayern und dem FC Barcelona zwei starke Gegner, dazu hatte man mit Viktoria Pilsen keine Probleme. Danach wartete ein portugiesischer Doppelpack mit Porto im Achtelfinale und Benfica im Viertelfinale.

Statistisch ist es das fünfte Aufeinandertreffen der beiden im Europapokal, bisher hat die AC Mailand keines dieser Spiele verloren. Bereits in der Saison 2002/03 trafen die Mailänder Teams im Halbfinale aufeinander, Inter setzte sich dank der Auswärtstorregel mit zwei Unentschieden durch. Dass die Auswärtstorregel inzwischen abgeschafft wurde, ist wohl in kaum einem Duell so sinnvoll wie im Mailänder Derby, wo beide Spiele im San Siro stattfinden werden. In dieser Saison gewann Inter zwei von drei Duellen gegen die AC, zuletzt ein 1:0 in der Serie A.

Inter blieb in sechs der zehn Spiele in dieser Königsklassen-Saison ohne Gegentor. Mit einer weiteren Weiße Weste wäre es für die Nerazzurri der Rekord in der Königsklasse, daher wird der Fokus der Mannschaft von Simone Inzaghi vor allem auf der Defensive liegen. 

Francesco Acerbi (r.) ist eine der Stützen in der Abwehr der Nerazzurri.
Francesco Acerbi (r.) ist eine der Stützen in der Abwehr der Nerazzurri.AFP

Team-News: AC-Schreck Martinez – Wird Leao fit?

Da der langzeitverletzte Milan Skriniar weiterhin ausfällt, stellt sich die Dreierkette um Alessandro Bastoni, Francesco Acerbi und Matteo Darmian fast von selbst auf. Auf der linken Außenverteidigerposition scheint Robin Gosens überraschend schnell fit geworden zu sein, trotzdem dürfte der formstarke Federico Dimarco seinen Platz in der Startelf sicher haben. Auch Danilo D'Ambrosio ist wieder eine Option, auch für ihn dürfte aber nur der Platz auf der Ersatzbank bleiben.

Auch das Dreier-Mittelfeld aus Hakan Calhanoglu, Marcelo Brozovic und Nicolo Barella scheint gesetzt, der Ex-Dortmunder Henrikh Mkhitaryan wird sicher im Laufe des Spiels eingreifen. In der Sturmspitze richten sich die Blicke auf den Argentinier Lautaro Martinez. Der Angreifer erzielte wettbewerbsübergreifend sieben Tore in zwölf Einsätzen gegen Milan – seit seinem ersten Duell im März 2019 traf kein anderer Spieler so oft gegen die Rossoneri wie der Argentinier. Ob Romelu Lukaku und Edin Dzeko neben ihm beginnen, wird Ex-Torjäger Inzaghi kurzfristig entscheiden.

Auch bei Milan sind die offenen Positionen eher in der Offensive zu finden. Ohne Zlatan Ibrahimovic, der weiterhin an einer langfristigen Verletzung laboriert, hängt seit Monaten deutlich mehr Verantwortung an Rafael Leao. Der portugiesische Flügelstürmer, der gegen Neapel einer der Garanten für das Weiterkommen ins Halbfinale war, ist nach dem Ligaspiel am Wochenende allerdings angeschlagen und die Physios arbeiten noch an seiner Genesung. Sollte Leao, der statistisch die meisten Dribblings in einer Champions League-Saison seit seinem Milan-Vorgänger Kaka auflegt, ausfallen, wird der Belgier Alexis Saelemaekers beginnen.

Dahinter spielt mit Sandro Tonali ein Mann, der bereits früh in seiner Karriere mit dem großen Andrea Pirlo verglichen wurde. In der Tat versteht es der 23-Jährige, wie sein berühmter Vorgänger das Tempo des Spiels zu bestimmen. Mit 815 Pressingaktionen in der laufenden Champions League-Saison führt er die Rangliste aller Spieler an und sein Einfluss wird auch im Spiel gegen den Stadtrivalen von großer Bedeutung sein.

Sandro Tonali will mit der AC Mailand an die Spitze des Vereinsfußballs.
Sandro Tonali will mit der AC Mailand an die Spitze des Vereinsfußballs.Profimedia

So könnten sie spielen:

AC Mailand (4-2-3-1): Maignan - T. Hernandez, Tomori, Kjaer, Calabria - Tonali, Krunic - Leao, Bennacer, B. Diaz - Giroud

Inter Mailand (3-5-2): Onana - Bastoni, Acerbi, Darmian - Dimarco, Calhanoglu, Brozovic, Barella, Dumfries - L. Martinez, Lukaku 

Flashscore-Prognose: Friedliches Unentschieden im Derby

Sowohl AC als auch Inter werden in diesem Hinspiel in erster Linie darauf bedacht sein, defensiv gut zu stehen. Gerade mit dem vorgezogenen Abräumer Ismael Bennacer versteht es Milan genau, den strategisch starken Marcelo Brozovic kaltzustellen. Am Ende eines recht müden Kicks steht ein 1:1, das für das Rückspiel alle Optionen offen lässt.