Besonders schlechte Erinnerungen haben die Fans vom FC Chelsea an das Halbfinale in der Spielzeit 2008/09. Im Rückspiel in London traf Andrés Iniesta mitten ins Herz der Blues. Dank der damals noch gültigen Auswärtstor-Regel zog Barça ins Endspiel ein und holt sich dort den Titel mit einem überzeugenden Auftritt gegen Manchester United (2:0).
Insgesamt gab es in der UEFA Champions League bislang 14 Aufeinandertreffen zwischen diesen beiden Vereinen. Die Bilanz ist dabei völlig ausgeglichen. Beide Teams verzeichneten jeweils vier Siege, sechsmal endete die Partie mit einem Remis. Besonders auffällig: fünf der letzten sieben Duelle endeten mit einem Unentschieden.

An der Stamford Bridge feierte Barcelona dabei nur einen einzigen Sieg. Im Februar 2006 setzten sich die Katalanen dank eines Eigentors von Chelsea-Kapitän John Terry und eines späten Treffers von Samuel Eto'o mit 2:1 durch. Seitdem endeten die Ausflüge in den Westen Londons immer mit einer Enttäuschung – abgesehen von Iniestas umjubelten Ausgleichstreffer im Jahr 2009.
Beide Teams in guter Verfassung
Besonders große Aussagekraft haben diese Statistiken angesichts der gegenwärtigen Ausgangslage aber kaum.
Aktuell befinden sich beide Mannschaften in guter Verfassung. Chelsea ist seit fünf Pflichtspielen unbesiegt und hat sich in der Premier League zuletzt zweimal ohne Gegentor durchgesetzt (3:0 vs. Wolves/2:0 vs. Burnley).
Barça kassierte Ende Oktober eine heftige Niederlage im El Clásico gegen den Erzrivalen Real (1:2), ist seitdem aber in vier Spielen ungeschlagen. Am Samstag feierte das Team des ehemaligen Bundestrainers Hansi Flick einen umjubelten 4:0-Heimsieg gegen Athletic Bilbao.
Ausgetragen wurde die Begegnung nach über zwei Jahren Renovierungsarbeiten (und zahlreichen Verzögerungen) im ehrwürdigen Camp Nou. Die Heimstätte der Culés ist zwar noch nicht zur Gänze umgebaut, bietet aber bereits Platz für rund 46.000 Fans.
Match-Center: Chelsea vs. Barcelona
