Pellegrini hatte den Klub 1984 übernommen und holte in dieser Zeit zahlreiche Deutsche nach Mailand. Karl-Heinz Rummenigge, Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Andreas Brehme spielten bei dem Team. 1995 übergab Pellegrini die Geschicke bei Inter an Massimo Moratti.
Klinsmann und Rummenigge zeigen ihr Mitgefühl
"Er war nicht nur ein außergewöhnlicher Präsident in der Historie von Inter Mailand, sondern auch ein großartiger Mensch – voller Herzlichkeit, Wärme und Weitsicht", sagte Rummenigge: "Ihm verdanke ich, dass ich 1984 zu diesem besonderen Klub wechseln durfte. Die Jahre in Mailand waren für mich sportlich wie menschlich prägend – auch dank seiner vertrauensvollen und väterlichen Art. Mein tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden."
Auch Jürgen Klinsmann würdigte seinen verstorbenen Weggefährten. "Er interessierte sich für das Leben der Menschen, auch, nachdem sie nicht mehr seine Angestellten waren. Wenn er erfuhr, dass ein ehemaliger Spieler in Schwierigkeiten war, unterstützte er ihn in jeder Hinsicht. Ich wusste immer, dass, wenn ich jemals ein Problem hätte, es immer eine Nummer gab, die ich anrufen konnte: die von Ernesto Pellegrini", so der ehemalige deutsche Nationaltrainer in einem Interview mit der Gazetta Dello Sport.
"Elf Jahre lang führte er Inter mit Weisheit, Ehre und Entschlossenheit und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte unseres Klubs", schrieb der Klub in den Sozialen Medien: "Der FC Internazionale Milano und alle Nerazzurri versammeln sich um seine Familie."