Der 33-jährige Wiener, ein begeisterter Flashscore-User, stützte sich bei seinen Vorhersagen stark auf detaillierte Statistiken in der Flashscore App. Er analysierte Faktoren wie die aktuelle Form der einzelnen Mannschaften, Heim- und Auswärtsergebnisse, Torchancen, xG-Werte (erwartete Tore) und die Auswirkungen von roten Karten.
Seine akribische Herangehensweise zahlte sich aus und machte ihn zum ersten ADMIRAL Bundesliga Sixpack-Gewinner unter mehr als 1,2 Millionen Tipps, die in 125 Bundesliga-Runden abgegeben wurden. „Es fühlt sich surreal an. Ich wache nachts schweißgebadet auf. Ich habe vor lauter Freude extrem viele Gedanken“, gibt der Wiener im Flashscore-Interview Einblicke in seine Gefühlswelt.
Dank detaillierter Statistiken zum Millionen-Jackpot
Zipp erzählt, dass sein Erfolg das Ergebnis stundenlanger sorgfältiger Recherchen und detaillierter statistischer Analysen ist. „Ich schaue mir alle wichtigen Statistiken an“, sagt der Rapid-Fan. „Heimspielbilanz, Auswärtsbilanz. Wie viele Tore haben die Auswärtsmannschaften in letzter Zeit erzielt? Wie hoch sind die xG-Werte der letzten Wochen? Haben rote Karten das Spiel beeinflusst? Und ein paar andere detaillierte Statistiken.“ Seine methodische Vorgehensweise unterstreicht nicht nur die Bedeutung datengestützter Vorhersagen, sondern zeigt auch, wie sich Leidenschaft in Verbindung mit strategischem Denken auszahlen kann.

Er erklärt seine typische Routine an Spieltagen: „Zuerst öffne ich den Quoten-Tab. So bekomme ich einen ersten Eindruck davon, wie die Buchmacher denken und ob ich die Kräfteverhältnisse ähnlich einschätze. Dann wechsle ich zu den direkten Duellen, insbesondere zu denen, die in den letzten zwei Jahren stattgefunden haben. Alles, was länger als zwei Jahre zurückliegt, ist für mich nicht relevant. Etwa eine Stunde vor Anpfiff schaue ich mir die Aufstellungen an. Ab dem Anpfiff konzentriere ich mich hauptsächlich auf die Tabs 'Spielinfo', 'Statistiken' und 'Tabelle'."
xG-Werte als Fundament erfolgreicher Tipps
Zipp hebt auch eine Funktion hervor, die viele Gelegenheitsnutzer übersehen, die ihm aber einen kleinen Vorteil verschafft: die Einbeziehung von xG-Werten in seine Analyse. „Erwartete Tore sind für mich sehr wichtig – sie machen 40 % meiner Bewertung aus“, sagt er, „während Heim- und Auswärtsergebnisse ebenso wie rote Karten mit 30 % gewichtet werden.“

Er erlaubt sich keine Änderungen seiner Vorhersagen am Spieltag, es sei denn, es gibt gravierende Entwicklungen wie Verletzungen, Probleme bei der Anreise oder extreme Wetterbedingungen, die sich auf das Spielgeschehen auswirken könnten. „Wenn ich eine Entscheidung getroffen habe, bleibe ich dabei. Ausnahmen mache ich nur, wenn kurzfristig etwas Ernstes passiert“, erklärt der frischgebackene Millionär. „Zum Beispiel, wenn ein wichtiger Spieler verletzt ist oder die Mannschaft Probleme bei der Anreise hatte und möglicherweise nicht ausgeruht zum Spiel antritt. Aber auch das Wetter spielt manchmal eine Rolle – starker Wind, Schnee und Regen können Mannschaften mit starker Offensive benachteiligen.“
Die Spiele der 13. Runde in der ADMIRAL Bundesliga hat er zunächst nicht live im TV verfolgt. „Ich habe am Samstag keine Spiele live gesehen, habe sie nur über die Flashscore-App verfolgt. Am Sonntag habe ich das letzte und entscheidende Spiel live im ADMIRAL Wettcafé gesehen.“
Magic Moments, an die er sich noch sehr lange erinnern wird. „Ich werde mich noch lange an zwei Push-Benachrichtigungen erinnern. Die erste war, als am Samstagabend die ersten drei Tipps richtig waren. Nach dem fünften richtigen Tipp bin ich sofort ins ADMIRAL Wettcafé gefahren, um mir das Spiel zwischen Sturm Graz und RB Salzburg anzusehen.“
Fußball-Weltmeisterschaft statt Lamborghini
Neben Fußball verfolgt Zipp auch ein Tennis leidenschaftlich und schätzt die schnellen Live-Ergebnisse und detaillierten Statistiken von Flashscore. Auf die Frage, was er mit seinem Gewinn vorhat, antwortet er: „Ich würde gerne nach Japan reisen und große Sportveranstaltungen wie die Weltmeisterschaft und die US Open besuchen.“ Er erwähnt auch, dass er über Immobilieninvestitionen nachdenkt: „Vielleicht kaufe ich eine Wohnung.“ In Bezug auf Luxuskäufe bleibt er bescheiden und sagt: „Auf keinen Fall würde ich mir einen Lamborghini kaufen.“
Seine Geschichte zeigt, dass die Kombination aus Leidenschaft, disziplinierter Recherche und strategischen Vorhersagen Glück zu einem lebensverändernden Ereignis machen kann, das andere dazu inspiriert, seinem Beispiel zu folgen.
