Das Fußball-Jahr 2024 geht zu Ende, 2025 behält neue Top-Events und Highlights bereit, so viel ist sicher. Wer du wissen willst, welche Top-Events du in den nächsten Monaten auf keinen Fall verpassen solltest: Unser Sportkalender 2025 verschafft den perfekten Überblick.
Die Erben der Generation Guardiola
2024 hat sich der moderne Fußball auf vielfältige Weise verwandelt. Der kürzlich eingesetzte (aber keinesfalls endgültige) Niedergang von Pep Guardiola als Chefcoach bei Manchester City ist ein Versprechen für mehr Spannung zwischen den internationalen Top-Teams. Denn das Auftauchen neuer Trainergrößen scheint den 53-jährigen Spanier vor neue, kaum lösbare Aufgaben zu stellen.
Bayer 04 Leverkusen besitzt dank Meistermacher Xabi Alonso eine unglaubliche taktische Flexibilität. Der Weltmeister von 2010 ist Teil einer neuen Trainergeneration, die Guardiolas starre Konzepte infrage stellt.

Neue Stars am Fußball-Himmel
Nicht jeder Spielzug muss einstudiert sein. Das individuelle Talent junger Talente steht verstärkt im Vordergrund. Dadurch haben sich am Fußball-Himmel etliche neue Stars etabliert.
Florian Wirtz reift endgültig zum Weltstar heran. Vinicius Jr. wurde zum ersten Mal als Weltfußballer ausgezeichnet. Und Ryan Gravenberch entwickelt sich beim FC Liverpool allmählich zu einem der besten Mittelfeldspieler in der englischen Premier League.
Der Fußball hat sich nicht nur taktisch verändert. Abseits des Platzes gab es ebenfalls unzählige dramatische, spannende Momente. So hielt die Transferposse um Kylian Mbappe die Fußball-Welt lange Wochen in Atem – und die Ballon d'Or-Vergabe an den Spanier Rodri sorgte für eine heftige Kontroverse.

Ebenso wurde die Reform der UEFA Champions League zunächst von intensiven Diskussionen begleitet.
Champions-League-Reform
Die Abschaffung der Gruppenphase und das Einführen einer Ligaphase waren zunächst auf viel Gegenwehr gestoßen: Jedoch sorgen das erweiterte Teilnehmerfeld und der extrem kompetitive Modus nachweislich für mehr Abwechslung und Unterhaltung im Königsklassen-Alltag.
Das hat Bayern München zu spüren bekommen. Nach Niederlagen gegen den FC Barcelona und Aston Villa war der deutsche Rekordmeister zwischenzeitlich ins Schwanken geraten.
Auch das eingangs erwähnte City und Titelverteidiger Real Madrid hatten in der Champions League bereits ihre Probleme. Arne Slot hingegen leistet sensationelle Arbeit beim FC Liverpool, der Klopp-Nachfolger hat die Reds zum aktuell besten Team Europas geformt.

EM 2024: Ein kleines Sommermärchen
Emotionales Highlight im ablaufenden Jahr war die Fußball-Europameisterschaft 2024. Deutschland hat zum wiederholten Male bewiesen, Menschen aus allen Kulturen mit offenem Herzen zu begegnen.
Die niederländischen Fanmassen in Hamburg haben den Verkehr blockiert? Kein Problem! Auch die Trinkfestigkeit so mancher Anhänger wurden nur selten infrage gestellt. Der "Typ mit dem Saxophon" tourte durch das Land und brachte den EM-Vibe mitten auf die Straße. Erinnerungen an das Sommermärchen 2006 wurden wach.
Deutschland hat bewiesen, ein herausragender Gastgeber zu sein – und eine der aktivsten Fanszenen weltweit zu beherbergen.
Zum Flashscore Transfer-Ticker
DFL-Investorenkrise
Siehe Investorenkrise: Anfang des Jahres entwickelten zahlreiche Gruppierungen in den beiden Bundesligen sogar eine politische Wirkkraft. Die Bilder von hunderten Tennisbällen auf dem Spielfeld werden nicht nur Fußball-Fans nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Die Anhänger stellten durch ihre Proteste infrage, worum es im Fußball eigentlich geht: Um das nächste Millionengeschäft – oder um die Liebe zum Herzensverein?
Tatsache ist: Tickets und Pay-TV-Abos werden immer teurer. Nicht jeder kann sich den teuren Gang ins Stadion leisten. Eine unglückliche Entwicklung, die durch ausländische Investoren tendenziell beschleunigt werden würde.
Deutschland und das "Handspiel des Jahres"
Für das DFB-Team war 2024 ein erfolgreiches Jahr. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann hat sich in der Weltspitze etabliert. Daran ändert auch das Karriereende von Passmaschine Toni Kroos wenig. Nur ein Länderspiel wurde im Jahr 2025 verloren: Das EM-Viertelfinale gegen den späteren Titelträger Spanien um den jungen Superstar Lamine Yamal.
Ein Handspiel von Marc Cucurella ist den deutschen Fans in besonderer Erinnerung geblieben. Deutschland war ein wichtiger Elfmeter vorenthalten worden. Im September wurde durch ein Komitee internationaler Spitzen-Schiedsrichter bestätigt, dass es sich um eine krasse Fehlentscheidung handelte.

"Das Handspiel des Jahres" 2024 wird zweifelsohne in die Fußball-Geschichte eingehen. Die Szene hat uns vor Augen geführt, dass der Fußball auch in Zeiten von Videobeweis und Co. vor allem eines ist: unberechenbar.
In diesem Sinne dürfen wir auf ein spannendes Fußball-Jahr 2025 hoffen. Neue Trainer, neue Stars, neue Vereine an der Tabellenspitze – uns wird in den kommenden zwölf Monaten garantiert nicht langweilig.
