Österreichs Legionäre: Schlager feiert Comeback – Laimer korrigiert Fehler

Marcel Sabitzer (l.) und Konrad Laimer (r.) im Laufduell.
Marcel Sabitzer (l.) und Konrad Laimer (r.) im Laufduell.ČTK / imago sportfotodienst / Maximilian Koch
Wie geht es den österreichischen Fußballern im Ausland? Im Flashscore Legionärscheck bekommst du die Antwort! 27 Österreicher spielen aktuell in der deutschen Bundesliga. Auch die italienische Serie A ist bereits auf den Geschmack gekommen und beherbergt zahlreiche ÖFB-Kicker. An diesem Wochenende für Schlagzeilen gesorgt hat das Topspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München. Marcel Sabitzer und Konrad Laimer waren am Geschehen direkt beteiligt. Große Emotionen gab es in Leipzig, wo Xaver Schlager sein Comeback feierte.

Österreichische Legionäre in Deutschland

Beinahe verursachte Borussia Dortmund am Samstagabend die erste Bundesliga-Pleite für den FC Bayern München. Der BVB war durch einen Treffer von Jamie Gittens früh in Führung gegangen (27. Minute). Erst in der Schlussphase besorgte Bayern-Star Jamal Musiala den 1:1-Endstand (85.).

Mittendrin, statt nur dabei: Marcel Sabitzer und Konrad Laimer. Die beiden Österreicher standen jeweils in der Startelf. Sabitzer stand die kompletten 90 Minuten auf dem Platz und dirigierte das effektive Mittelfeld-Pressing der Dortmunder. 

Laimer agierte bei den Bayern als Rechtsverteidiger. Er ließ sich beim Gegentor durch Gittens einkochen, machte seinen Fehler aber in der 55. Minute durch eine gelungene Rettungsaktion wieder gut. Der 27-Jährige wurde nach 62 Minuten ausgetauscht. 

Schlager-Comeback

RB Leipzig steckt in einer handfesten Krise. Die Sachsen sind seit mittlerweile sechs Pflichtspielen sieglos und kassierten zuletzt eine 1:5-Klatsch gegen den VfL Wolfsburg. Nach gut zwei Jahren wird Trainer Marco Rose zum ersten Mal ernsthaft infrage gestellt.

Eine gute Nachricht gab es für Leipzig jedoch: Xaver Schlager hat sein Comeback gefeiert. Nach einem schweren Kreuzbandriss hat der Mittelfeldspieler fast sieben Monate auf diesen Moment gewartet. Schlager wurde für 14 Minuten eingewechselt, seine Teamkollegen Christoph Baumgartner und Nicolas Seiwald standen jeweils in der Anfangsformation.

Patrick Wimmer stand in der Wolfsburg-Startelf und war an einigen guten Offensivaktionen beteiligt. Der 23-Jährige sammelte außerdem seinen dritten Assist in der laufenden Spielzeit.

Nemeth im Aufschwung

Innenverteidiger David Nemeth darf sich berechtigte Hoffnungen auf mehr Einsatzzeit machen. Zu Saisonbeginn war der 23-jährige Burgenländer beim FC St. Pauli noch Bankdrücker. Nach einer Verletzung von Karol Mets stand er zum zweiten Mal in Folge in der Startelf der Hamburger.

Nemeth machte beim 3:1-Sieg gegen Holstein Kiel einen starken Eindruck, gewann zahllose Zweikämpfe und verzeichnete eine Passquote von 87 Prozent. Benedikt Pichler wurde bei den Kielern eingewechselt und kam auf eine Vorlage.

Adamu zittert um Stammplatz

Sorgen um seinen Stammplatz muss sich jedoch Junior Adamu machen. Wegen einer Rotsperre verpasste der 23-jährige Mittelstürmer Freiburgs Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach (3:1). 

Lucas Höler spielte sich mit einem Doppelpack ins Rampenlicht. In den kommenden Wochen dürfte der 30-jährige Routinier den Vorzug erhalten.

Lucas Höler (r.) macht Adamu Konkurrenz.
Lucas Höler (r.) macht Adamu Konkurrenz.ČTK / imago sportfotodienst / Arne Amberg

Übersicht

Diese österreichischen Legionäre kamen in den Top-5-Ligen zum Einsatz (29. November bis 1. Dezember 2024):

DEUTSCHE BUNDESLIGA

St. Pauli vs. Holstein Kiel (3:1) – David Nemeth (90 Minuten); Benedikt Pichler (23 Minuten/Assist);

RB Leipzig vs. VfL Wolfsburg (1:5) – Christoph Baumgartner (77 Minuten/Gelbe Karte), Nicolas Seiwald (61 Minuten), Xaver Schlager (14 Minuten); Patrick Wimmer (76 Minuten/Assist);

Werder Bremen vs. VfB Stuttgart (2:2) – Romano Schmid (90 Minuten), Marco Friedl (83 Minuten), Marco Grüll (1 Minute);

SC Freiburg vs. Borussia Mönchengladbach (3:1) – Philipp Lienhart (90 Minuten), Michael Gregoritsch (71 Minuten); Stefan Lainer (29 Minuten), Kevin Stöger (13 Minuten);

Union Berlin vs. Bayer Leverkusen (1:2) – Leopold Querfeld (85 Minuten/Gelbe Karte), Christopher Trimmel (79 Minuten/Gelbe Karte);

Borussia Dortmund vs. Bayern München (1:1) – Marcel Sabitzer (90 Minuten); Konrad Laimer (62 Minuten);

Mainz 05 vs. TSG Hoffenheim (2:0) – Phillipp Mwene (90 Minuten/Gelbe Karte), Nikolas Veratschnig (1 Minute); Alexander Prass (79 Minuten); 

1. FC Heidenheim vs. Eintracht Frankfurt (0:4) – Mathias Honsak (36 Minuten);

SERIE A

FC Turin vs. SSC Neapel (0:1) – Valentino Lazaro (45 Minuten);

FC Bologna vs. FC Venedig (3:0) – Michael Svoboda (90 Minuten); 

LIGUE 1

Stade Reims vs. RC Lens (0:2) – Kevin Danso (90 Minuten);

Statistiken

Einsätze, Tore und Assists beziehen sich auf die Statistiken in der jeweiligen nationalen Liga.

DEUTSCHE BUNDESLIGA

BAYERN: Konrad Laimer (10 Einsätze/0 Tore/0 Assists);

LEIPZIG: Christoph Baumgartner (12/0/0), Nicolas Seiwald (8/0/0) Xaver Schlager (1/0/0);

DORTMUND: Marcel Sabitzer (11/0/0);

FREIBURG: Philipp Lienhart (12/1/0), Junior Adamu (11/2/2), Michael Gregoritsch (5/0/0);

MAINZ: Phillipp Mwene (11/0/4), Karim Onisiwo (4/0/0), Nikolas Veratschnig (3/0/0);

WOLFSBURG: Patrick Wimmer (9/0/3), Pavao Pervan (0/0/0);

MÖNCHENGLADBACH: Kevin Stöger (11/1/3), Stefan Lainer (7/0/0);

UNION: Leopold Querfeld (10/0/0), Christopher Trimmel (10/0/0);

BREMEN: Romano Schmid (12/1/1), Marco Grüll (10/1/0), Marco Friedl (10/0/0);

HOFFENHEIM: Alexander Prass (11/0/1), Florian Grillitsch (8/0/0), Florian Micheler (1/0/0);

ST. PAULI: David Nemeth (2/0/0);

HEIDENHEIM: Mathias Honsak (9/1/1), Paul Tschernuth (0/0/0);

KIEL: Benedikt Pichler (11/1/1);

SERIE A

INTER: Marko Arnautovic (5/0/0);

BOLOGNA: Stefan Posch (10/0/0);

TORINO: Valentino Lazaro (14/0/4);

GENOA: Franz Stolz (0/0/0);

HELLAS: Flavius Daniliuc (9/0/0);

COMO: Matthias Braunöder (7/0/0);

VENEZIA: Michael Svoboda (14/1/0);

LA LIGA

REAL MADRID: David Alaba (0/0/0);

PREMIER LEAGUE

WOLVERHAMPTON: Sasa Kalajdzic (0/0/0);

LIGUE 1

LENS: Kevin Danso (8/0/0);