Neuer Stürmer für den FC Bayern? Münchener haben Quartett auf dem Zettel

Steht Harry Kane hier mit seinem zukünftigen Teamkollegen auf dem Platz?
Steht Harry Kane hier mit seinem zukünftigen Teamkollegen auf dem Platz?ČTK / imago sportfotodienst / Philippe Ruiz
Der FC Bayern hat ein personelles Problem: Harry Kane. Der Stürmer ist jedoch nicht selbst das Problem, sondern eher der Fakt, dass der Engländer der einzige echte Stürmer im Kader des deutschen Rekordmeisters ist. Fehlt er oder benötigt eine Pause, dann musste zuletzt meist Thomas Müller in die Spitze – nicht seine beste Position.

Wie die "Bild" nun berichtet, stehen auf dem Einkaufszettel des FC Bayern gleich vier Spieler, die dieser Problematik Abhilfe schaffen sollen.

Zum einen wäre da Nick Woltemade. Der Stürmer wechselte im Sommer 2024 ablösefrei von Werder Bremen zum VfB Stuttgart und blühte dort richtig auf. Wettbewerbsübergreifend kommt er auf zwölf Tore und drei Vorlagen in 24 Spielen in Bundesliga und DFB-Pokal – für die Champions League meldete man ihn nicht.

Zuletzt sorgte der 1,98-m-Stürmer – der trotz seiner Größe lieber den Ball am Fuß als am Kopf hat – bei der U21-Nationalmannschaft für Aufsehen. Gegen Spanien erzielte er beim 3:1 (1:1) am Dienstagabend einen Dreierpack.

Aus einer ähnlichen Kategorie der jungen Stürmer kommt Jonathan Burkardt. Der 24-Jährige hat in dieser Saison seine ersten drei Länderspiele für Deutschland absolviert und gilt als Juwel im deutschen Sturm. Mit seinen 15 Toren in 22 Ligaspielen ist er aktuell auf Platz 3 der Torjägerliste und hat damit einen großen Anteil an der überragenden Saison seines 1. FSV Mainz 05.

Zudem würde man sich in Burkardt einen Führungsspieler holen. Da Kapitän Silvan Widmer meist auf der Bank sitzt, wandert die Binde weiter an den jungen Stürmer. "Bild" berichtet jedoch von einem großen Problem: Burkardt will Spielzeit. Hinter Kane würde ihm diese wohl kaum reichen und auch den Engländer wird Vincent Kompany wohl kaum auf die Bank setzen. Mit berichteten 20 Millionen Euro Ablöse in Form einer Ausstiegsklausel, wäre der Transfer wohl aber stemmbar.

Oberes Preissegment

Schwieriger sieht es finanziell bei Benjamin Sesko aus. Der 21-jährige Slowene von RB Leipzig ist bei den Sachsen gesetzt und hat in seiner zweiten Saison nun auch bereits seine zweite, mit mindestens zehn Saisontoren in der Liga. Das Preisschild soll dafür jedoch bei knackigen 70 Millionen Euro liegen – ein Preis, der wohl nur dann zu bezahlen ist, wenn man in München den Abgang von Mathys Tel realisieren kann.

Der Franzose spielt derzeit per Leihe bei Tottenham Hotspur und hat in seinem Leihvertrag eine Kaufoption in Höhe von 60 Millionen Euro stehen. Zuletzt wurde jedoch berichtet, dass die Spurs wohl nicht bereit sind, diese Summe zu zahlen.

Kann der FC Bayern Sesko solange hinhalten, bis man das Geld zusammen hat, falls dies überhaupt passieren wird? Zumindest hat man in seiner Führungsetage Menschen, die Sesko bereits kennen: Sowohl Max Eberl als auch Christoph Freund haben eine RB-Vergangenheit. Dennoch soll Sesko selbst wohl eher den Wunsch haben, nach England zu wechseln.

Als letzter Spieler auf dem Bayern-Wunschzettel steht Hugo Ekitike. Der 22-jährige Franzose kam im Februar 2024 von PSG zu Eintracht Frankfurt. In der Hinrunde überzeugte er an der Seite von Omar Marmoush, zeigt in der Rückrunde aber auch, dass es ohne den Ägypter geht. 19 Tore, sowie acht Vorlagen, hat er wettbewerbsübergreifend in 38 Einsätzen 2024/2025 erzielt.

Doch auch er wird nicht günstig: Ekitikes Preisschild ist sogar noch höher als das von Sesko und wurde von Markus Krösche auf 80 Millionen Euro gelegt.