Michael Olise schraubt Punktekonto weiter in die Höhe - Kiel dreifach vertreten

Michael Olise schraubt Punktekonto weiter in die Höhe - Kiel dreifach vertreten
Michael Olise schraubt Punktekonto weiter in die Höhe - Kiel dreifach vertretenMidori Ikenouchi / Sipa Press / Profimedia / Flashscore
Flashscore stellt euch die elf besten Akteure des 31. Spieltags der Fußball-Bundesliga 2024/25 vor. Die Auswahl basiert auf unserem internen Bewertungssystem, das individuelle Spielstatistiken wie Tore, Torschüsse, erfolgreiche Pässe, gewonnene Dribblings oder erfolgreiche Zweikämpfe berücksichtigt.

Top XI: Bundesliga 2024/25, 31. Spieltag

Die beste Elf am 31. Bundesliga-Spieltag
Die beste Elf am 31. Bundesliga-SpieltagFlashscore

Olise mit Scorerpunkten am Fließband

Für 53 Millionen Euro holte sich der FC Bayern im Sommer Michael Olise. Es war ein großer Vertrauensvorstoß für den Franzosen, der nach seiner ersten starken Premier-League-Saison sofort der viertteuerste Transfer der Münchner Vereinsgeschichte wurde.

Doch dieses Vertrauen scheint Olise seit Tag eins zurückzuzahlen. 23 Scorerpunkte hat der gerade erst 23-Jährige für den FC Bayern in dieser Bundesliga-Saison vorzuweisen. Zwei dieser kamen am vergangenen Samstag dazu, als er gegen den 1. FSV Mainz 05 das 2:0 selbst erzielte und den Treffer zum 3:0-Endstand vorbereitete. Damit ist er weiterhin der beste Vorlagengeber der Liga, während er in der Torjägerliste ebenfalls auf Platz 16 steht.

Auch Eric Dier, der das 3:0 erzielte, schafft es in unsere dieswöchige Top XI – ein Grund mehr, seinen Vertrag zu verlängern?

Tore en masse im hohen Norden

Dass zwischen Holstein Kiel und Borussia Mönchengladbach viele Tore fallen könnten, war vor dem Spiel nicht komplett ausgeschlossen worden. Ganz im Gegenteil: Einige Experten erwarteten sogar ein Schützenfest. 

Dabei begann das Spiel nach Treffern von Shuto Machino und Alexander Bernhardsson noch recht normal, ehe die Partie nach dem Seitenwechsel einen Gang höher schaltete. Der eingewechselte Franck Honorat verhalf seinen Fohlen mit einem Treffer und einer Vorlage zum 2:2 und 3:3, doch Bernhardsson mit seiner Vorlage zum 3:2 und Machino mit dem 4:3-Siegtreffer in der Nachspielzeit hatten das letzte Wort noch nicht gesprochen.

John Tolkin wusste mit seiner Vorlage zum 1:0 zu überzeugen, ehe er gegen Ende der ersten Hälfte ausgewechselt werden musste.

Ungewohnte Namen auf der Anzeigetafel

Eine große Rolle spielte Emiliano Buendia seit seinem Leih-Wechsel im Sommer zu Bayer Leverkusen noch nicht. Erst einen einzigen Treffer konnte der Argentinier vor dem 31. Spieltag verbuchen, traf gegen den FC Augsburg jedoch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte.

Ähnlich erging es bisher Ansgar Knauff bei Eintracht Frankfurt, der hinter Hugo Ekitike, dem abgewanderten Omar Marmoush und Neuzugang Elye Wahi immer gerne mal vergessen wird. Beim 4:0 gegen RB Leipzig schoss er jedoch die beiden Tore zum 1:0 und 2:0 und erinnerte Fans und Gegner der Bundesliga an sich und seine Klasse.

Auch Verteidiger können Tore schießen. Dies zeigte Max Rosenfelder am Samstag in Wolfsburg, als er das einzige Tor seines SC Freiburg gegen den VfL schoss. Für den erst 22-Jährigen aus der eigenen Jugend war es der erste Profitreffer.

Doch auch ohne Tor schafft man es in dieser Woche in unsere Top XI: Als Union Berlin beim VfL Bochum zu Gast war, spielten die Gastgeber nicht wie eine Mannschaft, die akut vom Abstieg bedroht war. Warum man aus 1,53 erwarteten Toren nur eins schießen konnte? Weil die Union-Abwehr – und allen voran Diogo Leite – mit allem was sie hatten verteidigten.

Die überragende Torhüterleistung fehlte an diesem Wochenende, doch Werder Bremens Michael Zetterer stach als bester Spieler heraus. Der 29-Jährige, den zuletzt Gerüchte um einen Wechsel im Sommer betrafen, wehrte alle vier Schüsse ab, die auf sein Tor kamen und leitete viele Angriffe mit seinen weiten Abwürfen ein.