Trainerkarussell nimmt Fahrt auf: Drei neue Trainer im Anflug

Lukas Kwasniok war zuletzt in Paderborn tätig.
Lukas Kwasniok war zuletzt in Paderborn tätig.ČTK / imago sportfotodienst / Eibner-Pressefoto/Jan Prihoda
Das Trainerkarussell nimmt gehörig Fahrt auf. Gleich mehrere Klubs aus der Fußball-Bundesliga und 2. Liga haben ihre Planungen für die Position abgeschlossen.

Horst Steffen wohl schon an der Weser, Lukas Kwasniok so gut wie fix in Köln - und der Neue auf Schalke sorgt schon vor seiner Präsentation für Ärger: Rund um Christi Himmelfahrt hat das Trainerkarussell im Profifußball gehörig an Fahrt aufgenommen. Gleich bei mehreren Klubs aus der Bundesliga und der 2. Liga sind die neuen Chefs im Anflug.

Besonders schnell machte Werder Bremen Nägel mit Köpfen. Schon kurz nach der Trennung von Ole Werner stand Steffen parat, am Donnerstagnachmittag meldete Werder Vollzug. Etwa 350.000 Euro sollen die Grün-Weißen für den Erfolgscoach der SV Elversberg überweisen. Steffen hatte mit den Saarländern am Montag haarscharf den Bundesliga-Aufstieg in der Relegation verpasst. Der 56-Jährige führte den Dorfklub zuvor innerhalb von zwei Jahren aus der Regionalliga Südwest bis in die 2. Liga. Steffen gilt als Bessermacher und Förderer des Nachwuchses. Werner musste gehen, weil er seinen bis 2026 laufenden Vertrag nicht verlängern wollte.

Horst Steffen soll bei Bremen anheuern.
Horst Steffen soll bei Bremen anheuern.ČTK / imago sportfotodienst / IMAGO

1. FC Köln und Kwasniok kurz vor Einigung

Beim Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln soll Kwasniok die Mission Klassenerhalt leiten. Der 43-Jährige würde beim Zweitligameister die Nachfolge von Friedhelm Funkel antreten. In der abgelaufenen Spielzeit kämpfte Kwasniok mit dem SC Paderborn bis zum letzten Spieltag selbst um den Aufstieg. Seinen Abschied von den Ostwestfalen hatte er bereits Mitte April bekannt gegeben.

Bei einer Verpflichtung Kwasnioks wiederholt sich ein Stück FC-Geschichte, bereits 2021 hatte Köln den langjährigen Trainer des SC Paderborn verpflichtet. Unter Steffen Baumgart schafften die Rheinländer, zuvor haarscharf in der Relegation gerettet, auf Anhieb die Qualifikation für die Conference League. Mit Funkel (71), der den FC als Nachfolger des entlassenen Gerhard Struber mit Siegen in den letzten beiden Saisonspielen zum siebten Bundesliga-Aufstieg geführt hatte, konnte sich die Kölner nicht auf eine weitere Zusammenarbeit einigen.

Großer Ärger bei Muslic-Klub aus England

Auch Zweitligist Schalke 04 ist bei seiner kniffligen Trainersuche offenbar fündig geworden. Der abgestürzte Revierklub steht vor der Verpflichtung des Österreichers Miron Muslic. Der 42-Jährige ist derzeit beim englischen Zweitliga-Absteiger Plymouth Argyle unter Vertrag.

Schalke beendete die abgelaufene Spielzeit auf dem 14. Platz - es war die schlechteste Saison in der 121-jährigen Vereinsgeschichte. Die Königsblauen hatten sich zwei Spiele vor Saisonende von ihrem Trainer Kees van Wonderen getrennt. Seit 2019 nahmen die Verantwortlichen in Gelsenkirchen bereits 15 Trainerwechsel vor. Auf Schalke übernimmt ab dem 1. Juni der neue Sportvorstand Frank Baumann die Verantwortung.

Muslic' bisheriger Klub machte seinen Unmut über die Entwicklungen deutlich. "Argyle kann bestätigen, dass wir Cheftrainer Miron Muslic widerwillig erlaubt haben, Gespräche mit einem Verein der 2. Bundesliga zu führen, nachdem er den Wunsch geäußert hatte, mit der deutschen Mannschaft zu sprechen und nicht nach England zurückzukehren", teilte der Zweitligist mit: "Wir sind frustriert über diese Entscheidung, da wir klare Strukturen, Prozesse und Personal eingeführt haben, um Miron und seinen Trainerstab zu unterstützen, damit wir so schnell wie möglich in die Championship zurückkehren können."

RB Leipzig und VfL Wolfsburg weiter auf Trainersuche

Warum Muslic den ganzen Stress Wert ist, müssen die Schalker Verantwortlichen erklären: Er war erst im Januar zu Plymouth gewechselt, konnte den Abstieg des Klubs aber nicht verhindern.

Weiter auf Trainer-Suche sind in der Bundesliga RB Leipzig und der VfL Wolfsburg. Der FC Augsburg hat diese Baustelle durch das Engagement von Sandro Wagner am Mittwoch geschlossen.