FIFA Klub-WM 2025: Wie sieht die Trophäe aus und wie hoch ist das Preisgeld?

Wie hoch sind die Trophäen und Preisgelder der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025?
Wie hoch sind die Trophäen und Preisgelder der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025?AFP
Die größte und lukrativste Auflage des pan-kontinentalen FIFA-Turniers seit seiner Einführung vor 25 Jahren lässt die Vorfreude auf die Klub-WM 2025 in diesem Sommer steigen. Insgesamt 32 Mannschaften werden auf amerikanischem Boden um internationalen Ruhm kämpfen - und um eine brandneue, goldene Trophäe. In diesem Artikel liest du zudem, wie viel Preisgeld die Teams abräumen können.

FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025: Preisgeld und Trophäe

Die Klub-WM, bei der historisch jeweils ein Vertreter jeder FIFA-Konföderation und ein Team als Gastgeber antraten, wird in diesem Sommer erheblich erweitert. Mit einer Gruppenphase mit Hin- und Rückspiel, zwölf hochmodernen Austragungsorten und einem umfangreichen TV-Übertragungsvertrag soll die 21. Auflage des Wettbewerbs ein gigantisches Ereignis im diesjährigen Fußballkalender darstellen.

Mehr Spiele bedeuten höhere Einnahmen durch höhere Eintrittsgelder, Merchandising-Verkäufe und ein größeres Medieninteresse. Infolgedessen wurde auch das Preisgeld für das Turnier 2025 erheblich aufgestockt. Alle Mannschaften können sich wahrlich auf einen  Geldsegen freuen, wobei sich der Sieger eine der höchsten Prämien im Klubfußball freuen darf.

Eine weitere Neuerung ist eine frisch designte Trophäe für die Klub-WM. Dabeu hat sich die FIFA für ein kühnes, auffälliges und äußerst einzigartiges Design entschieden.

Welche Preisgelder werden beim diesjährigen Turnier vergeben?

Es hat trotz aller Ankündigungen einige Zeit gedauert hat, bis Klarheit über die endgültige Höhe der Preisgelder herrschte. Doch weiß man nun, dass die FIFA in diesem Sommer unglaubliche 2,65 Milliarden Dollar (ca. 2,46 Millionen Euro) an die Teilnehmer der Klub-Weltmeisterschaft 2025 ausschütten wird. Das sind 2,49 Milliarden Dollar mehr als beim letzten Turnier, eine völlige Neukalibrierung des bisherigen Status Quo also.

Es wird davon ausgegangen, dass alle 32 Klubs mindestens 50 Millionen Dollar (knapp 46,5 Millionen Euro) allein für die Teilnahme erhalten, während der Klub-Weltmeister wohl 100 Millionen Dollar (knapp 93 Millionen Euro) mit nach Hause nehmen kann. Darüber hinaus kann davon ausgegangen werden, dass die Mannschaften leistungsbezogene Prämien erhalten, die an die Sieger der einzelnen Spiele und an das Erreichen jeweiliger Runden geknüpft sind. Bei der letzten Klub-WM, die vor zwei Jahren stattfand, wurden die Prämien gänzlich anders verteilt. Manchester City erhielt nach seinem ersten internationalen Titelgewinn bescheidene 5 Millionen Dollar (gut 4,5 Millionen Euro), während der Zweitplatzierte Fluminense 1 Million Dollar (knapp 0,95 Millionen Euro) weniger erhielt. Die Mannschaften auf den Plätzen drei, vier, fünf und sechs teilten 7 Millionen Dollar (rund 6,5 Millionen Euro) unter sich auf.

Preisgeld der Klub-WM im Vergleich zu anderen großen Klub-Wettbewerben

Die finanziellen Belohnungen der neuen Klub-Weltmeisterschaft sind mit den Preisgeldern der UEFA Champions League vergleichbar, die weithin als einer der lukrativsten Sportwettbewerbe der Welt gilt. Real Madrid hat in der Saison 2023/24 jedes einzelne Spiel gewonnen und sich damit zum 15. Mal den Titel in der UEFA Champions League gesichert und insgesamt 89 Millionen Dollar (gut 82,5 Millionen Euro) verdient.

Manchester City erhielt 79 Millionen Dollar (knapp 73, 5 Millionen Euro) für den Titelgewinn in der Premier League in der letzten Saison. Der brasilianische Verein Botafogo erhielt für seinen Triumph in der Copa Libertadores 2024 31,3 Millionen Dollar (gut 29 Millionen Euro), wobei 23 Millionen Dollar auf den Finaleinzug entfielen.

Für den Titel bei der Klub-WM 2025 würde jeder dieser Vereine mehr Preisgeld abstauben, als für die Gewinne in den erwähnten Wettbewerben.

Vor allem für die Vereine außerhalb Europas wird das neu gestaltete Turnier in diesem Jahr einen noch nie dagewesenen finanziellen Boost bringen. Die Mitglieder der Gruppe E, Urawa Red Diamonds, erhielten für den vierten Platz am Ende der Saison 2023 in der J1-Liga nur 1,2 Millionen Dollar (gut 1,1 Millionen Euro), nachdem sie die beste Saison seit sieben Jahren hingelegt hatten. Auf der anderen Seite des Japanischen Meeres ist Ulsan HD mit ähnlichen finanziellen Einschränkungen konfrontiert. Der gesamte Kader des K1-Liga-Meisters von 2024 wird auf 16,5 Mio. US-Dollar (knapp 15,5 Millionen Euro) geschätzt: dreimal weniger als das Geld, das sie für ihre bloße Teilnahme in diesem Sommer erhalten sollen.

Wie sieht die Trophäe der Klub-Weltmeisterschaft 2025 aus?

Nach dem Finale der Klub-WM 2025, das am Sonntag, den 13. Juli, im MetLife-Stadion in New Jersey ausgetragen wird, darf der Kapitän des Gewinnerteams eine neu gestaltete Trophäe gen Himmel strecken.

Die FIFA hat in Zusammenarbeit mit dem weltweit bekannten Juwelier Tiffany & Co - einem Unternehmen, das weniger als zehn Meilen vom Austragungsort des Endspiels entfernt ansässig ist - einen durchaus beeindruckenden Pokal entworfen. Die Trophäe besteht aus einer Reihe ineinandergreifender goldener Kreise, die auf einer tiefschwarzen Plakette angebracht sind, und weist mehrere intergalaktische Merkmale auf. Die Designer haben sich von der Raumfahrt, der Astronomie und dem Start der Zeitkapsel Voyager Golden Records im Jahr 1977 inspirieren lassen, um eine futuristische Atmosphäre zu schaffen.

Auf den goldfarbenen Ringen sind die Namen aller 211 FIFA-Mitgliedsverbände zu lesen, während in die zentrale Scheibe der Trophäe Beschreibungen der kulturellen Bedeutung des Sports und Hinweise auf frühere Klub-Weltmeisterschaften eingraviert sind. Der Text ist in 13 verschiedenen Sprachen verfasst, wobei ein separater Teil in Blindenschrift verfasst ist.

Die FIFA kommentierte bei der Vorstellung der Trophäe im vergangenen November, dass jedes Glitzern "das unerbittliche Streben nach Größe" widerspiegelt. Der amtierende FIFA-Präsident Gianni Infantino äußerte sich natürlich durchweg positiv über den neuen Pokal: "Die Trophäe sollte innovativ, inklusiv, bahnbrechend und wahrhaft global sein, so wie dieser Wettbewerb es ist. Die Trophäe der FIFA Klub-WM - ein bemerkenswertes Äquivalent zu unserem ikonischen FIFA-Weltpokal - ist ein revolutionäres Symbol für eine strahlende, neue Zukunft des Klubfussballs, inspiriert von der Vergangenheit.

Der letzte Empfänger der alten, offiziellen Trophäe war Manchester City, das die Klub-Weltmeisterschaft 2023 in Saudi-Arabien gewann. Der spanische Spitzenklub Real Madrid erhielt die Trophäe dagegen öfter als jeder andere Verein, da er die vasenförmige Trophäe insgesamt fünfmal gewinnen konnte. Bei der ersten Ausgabe der Klub-WM wurde noch ein Patchwork-Fußball auf einem silbernen Quaderrahmen als Pokal vergeben. Die Corinthians waren die einzige Mannschaft, die diese Trophäe in die Höhe halten konnte, nachdem sie im Jahr 2000 im Maracanã die brasilianische Mannschaft Vasco da Gama besiegt hatte.

Weitere Preise der Klub-Weltmeisterschaft im Angebot

Neben der neuen Trophäe der Klub-WM werden in diesem Sommer noch weitere Preise vergeben. Wie in den vergangenen Jahren erhält der beste Spieler des Turniers den prestigeträchtigen Goldenen Ball, während der zweit- und drittbeste Spieler mit einem Silbernen bzw. Bronzenen Ball ausgezeichnet werden. Die FIFA-Fairplay-Auszeichnung wird an die Mannschaft mit der besten Disziplin vergeben, während in jeder der 63 Partien auch der Spieler des Spiels geehrt wird.

Nach beeindruckenden Leistungen gegen Urawa Red Diamonds und Fluminense wurde der spanische Mittelfeldspieler Rodri bei der in Saudi-Arabien ausgetragenen Klub-Weltmeisterschaft 2023 mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet. Teamkollege Julian Alvarez wurde im Anschluss an das Finale zum "Man of the Match" gekürt, nachdem er im King Abdullah Sports City Stadium das erste und vierte Tor für Manchester City erzielt hatte.

Al Ittihad gewann auf heimischem Boden die FIFA-Fairplay-Auszeichnung. Der neunmalige Meister der saudi-arabischen Profiliga erhielt nur eine einzige gelbe Karte, die sich der defensive Mittelfeldspieler Fabinho im Zweitrundenspiel gegen den ägyptischen Klub Al Ahly abholte. Der englische Außenverteidiger Kyle Walker wurde mit dem Silbernen Ball ausgezeichnet, nachdem er einen Assist beigesteuert und Manchester City zu zwei Nullnummern verholfen hatte. Der kolumbianische Angreifer Jhon Arias sicherte sich den Bronzenen Ball: auch weil er in der zweiten Hälfte des Halbfinalspiels zwischen Fluminense und Al Ahly einen Elfmeter unter hohem Druck verwandelt hatte.

Quoten für den Sieger: Wer sind die Favoriten auf den Sieg bei der Klub-Weltmeisterschaft 2025?

Unter den Favoriten der Buchmacher gibt es keine überraschenden Namen. Es wird erwartet, dass mehrere europäische Schwergewichte in diesem Sommer um den Titel kämpfen werden. Die UEFA-Vertreter dominieren die Wettmärkte im Vorfeld des Turniers, obwohl dem CONMEBOL-Duo Flamengo und Palmeiras durchaus Chancen eingeräumt werden. Dem amtierenden Meister der saudischen Profi-Liga Al Hilal, der in den letzten Spielzeiten eine Reihe von Weltklasse-Spielen verpflichtet hat, wird als einzigem Team östlich von Europa zugetraut, zu überraschen.

Dennoch kommen die größten Favoriten auf den Gewinn der diesjährigen Klub-WM ausschießlich aus europäischen Ländern. Real Madrid ist der erfolgreichste Verein des Wettbewerbs. "Los Blancos" gelten demnach auch in diesem Sommer in Amerika als Topfavorit. Trotz einer turbulenten Saison 2024/25 lauert Manchester City auf Platz zwei der Favoriten für die Klub-Weltmeisterschaft. Pep Guardiola wird darauf bedacht sein, den Trophäenschrank vor einem möglichen Neuaufbau vor der Saison 2025/26 mit weiterer Silberware zu füllen. Wenn der katalanische Taktiker in den USA erfolgreich sein will, muss er jedoch auch die Bedrohung durch seinen ehemaligen Arbeitgeber Bayern München abwenden. Die Bayern haben ihre ersten beiden Auftritte bei der Klub-Weltmeisterschaft genossen und das Turnier 2013 und 2020 gewonnen.

Gewinner der Klub-Weltmeisterschaft 2025 - Ausgewählte Quoten

Real Madrid - 4.50

Manchester City - 5.50

Bayern München - 6.50

Chelsea - 10.0

Inter Mailand - 11.0

Paris Saint-Germain - 12.0

Atletico Madrid - 15.0

Borussia Dortmund - 26.0

Juventus Turin - 26.0

Benfica Lissabon - 34.0

FC Porto - 34.0

Flamengo - 34.0

Palmeiras - 34.0

Al-Hilal - 41.0

Inter Miami - 67.0

Die Quoten sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt, können sich aber ändern.

Sponsoring: Wer sponsert die Klub-WM 2025?

Die FIFA hat die belgische Brauerei AB InBev, das in North Carolina ansässige Finanzunternehmen Bank of America und den chinesischen Elektronikhersteller Hisense als Hauptsponsoren für den Wettbewerb ausgewählt.

------------------------------------------------

Gesponsert:

FIFA Klub-WM - Alle Spiele live und umsonst, exklusiv bei DAZN.

Melde dich hier an und sicher dir deinen Stream.

------------------------------------------------

Adidas, Aramco, Coca-Cola, Hyundai-Kia, Lenovo, Qatar Airways und Visa haben zudem allesamt langfristige Sponsorenverträge mit der FIFA und werden daher ebenfalls bei der Klub-WM 2025 vertreten sein.