Spektakulärer NHL-Trade: Nationalspieler JJ Peterka wechselt von Buffalo nach Utah

JJ Peterka verlässt die Buffalo Sabres in Richtung Utah Mammoth.
JJ Peterka verlässt die Buffalo Sabres in Richtung Utah Mammoth.BRUCE BENNETT / Getty Images via AFP
In einem der bislang größten Deals der NHL-Offseason hat der deutsche Nationalspieler JJ Peterka die Buffalo Sabres verlassen und wurde zu den Utah Mammoth transferiert. Der Trade erfolgte nur wenige Tage vor Beginn der Restricted-Free-Agent-Phase, in der Peterka für andere Teams interessant geworden wäre. Laut ligaweiten Quellen sichert sich Utah die Dienste von Peterka für die nächsten fünf Jahre – zu einem Jahresgehalt von 7,7 Millionen US-Dollar.

JJ Peterka hatte sich in den letzten beiden Saisons zu einem der wichtigsten Offensivspieler in Buffalo entwickelt. Der gebürtige Münchner erzielte in der Saison 2024/25 starke 68 Punkte – ein persönlicher Karrierebestwert – und verbuchte damit zum zweiten Mal in Folge mindestens 27 Tore. Sein Weg in die NHL begann 2020, als Buffalo ihn an Position 34 draftete und früh auf sein Potenzial setzte.

In der AHL sammelte Peterka 68 Punkte, bevor er 2022/23 in der NHL mit soliden 32 Punkten (12 Tore, 20 Assists) debütierte. Schon ein Jahr später etablierte er sich als Topscorer der Sabres. Trotz seiner Leistungen entschied sich Buffalo nun zum Verkauf – nicht zuletzt, weil Peterka offenbar einen Tapetenwechsel wollte und keine langfristige Bindung an den Klub anstrebte.

Noch vor wenigen Wochen hatte Sabres-GM Kevyn Adams erklärt, dass Peterka nicht zur Debatte stehe. Doch intern war bereits klar, dass der 23-jährige Flügelstürmer über seine Zukunft nachdachte. Als deutlich wurde, dass eine Vertragsverlängerung in Buffalo unwahrscheinlich sei, öffnete Adams die Tür für Transfergespräche.

Peterkas Kombination aus jungem Alter, Scoring-Potenzial und Restriction-Free-Agent-Status machte ihn zu einem begehrten Asset – besonders in einer Free-Agent-Klasse, die hinter Namen wie Mitch Marner oder Nikolaj Ehlers qualitativ stark abfällt. Der Trade gibt Buffalo nun Flexibilität, die dringend benötigte Kaderoptimierung weiter voranzutreiben.

Utah gewinnt Tempo, Scoring und Potenzial

Die Mammoth sichern sich mit Peterka einen Flügelspieler, der bereits in der ersten Reihe und im Powerplay Erfahrung gesammelt hat. Er ist ein schneller, offensivstarker Spieler, der Tore aus dem Spiel heraus kreieren kann. Doch Peterka ist noch nicht komplett: In der Endphase 2024 war er zwar stark (24 Punkte in den letzten 22 Spielen), aber das Team war zu dem Zeitpunkt schon aus dem Playoff-Rennen.

Seine Defensivarbeit und Konstanz haben weiterhin Entwicklungspotenzial. Auch an seiner Körpersprache und mentalen Stabilität auf dem Eis will er laut eigener Aussage noch arbeiten.

Buffalo spart mit dem Trade rund 2,5 Millionen Dollar an Gehaltskapazität und schafft sich Spielraum für weitere Personalentscheidungen. Denn mit Spielern wie Bowen Byram, Jack Quinn oder Devon Levi stehen weitere Vertragsgespräche an. Der Trade von JJ Peterka – kurz nach dem überraschenden Tausch von Dylan Cozens – zeigt, dass GM Adams entschlossen ist, den Kern des Teams neu zu formen.

Ob der Verlust eines so talentierten Scorers wie Peterka am Ende gerechtfertigt war, wird sich wohl erst in der kommenden Saison zeigen. Sicher ist: Die Mammoth gewinnen einen Spieler mit Starpotenzial.