NHL: Starker Grubauer bei Kraken-Sieg - Winnipeg bleibt bestes Team der Liga

Ein enttäuschter Rangers-Spieler Alexis Lafrenière nach der Niederlage in Winnipeg.
Ein enttäuschter Rangers-Spieler Alexis Lafrenière nach der Niederlage in Winnipeg.Getty Images via AFP / Dilip Vishwanat
Die Seattle Kraken um den deutschen Eishockey-Nationaltorhüter Philipp Grubauer haben in der US-Eliteliga NHL den zweiten Sieg in Folge gefeiert. Andernorts haben auch die Winnipeg Jets ihre Siegesserie fortgesetzt, weniger gut läuft es unterdessen für die New York Rangers.

Mit ganzen 28 Paraden lieferte der Rosenheimer Grubauer eine starke Leistung ab und sorgte dafür, dass sein Team beim 5:2 über Utah nicht lange zittern musste. Das Duell der jüngsten Teams der NHL endete mit dem zweiten Sieg in Folge für die Kraken (17-19-2). Nachdem Utah (16-14-6) im zweiten Drittel zum 2:2 ausgeglichen hatte, erzielten die Kraken drei Tore in Folge und machten damit ein Comeback unmöglich.

Zum Match-Center: Seattle Kraken vs. Utah Hockey Club

Neuzugang Kaapo Kakko steuerte zwei Assists für Seattle bei, während Jaden Schwartz ein Tor erzielte und ebenfalls zwei Assists verbuchte. Seattle und Grubauer stehen in der Western Conference auf Rang 12 und brauchen in der zweiten Saisonhälfte eine Kraftanstrengung, um noch in Reichweite der Playoff-Plätze zu kommen.

Winnipeg bleibt bestes Team der NHL

Deutlich besser positioniert sind da die Winnipeg Jets, die am Montagabend (Ortszeit) bereits zum vierten Mal in Folge jubeln durften. Das punktemäßig beste Team der NHL gewann dank zweier Powerplay-Tore von Gabriel Vilardi und dem ersten Saisontor von Dylan DeMelo mit 3:0 gegen die Nashville Predators.

Zum Match-Center: Winnipeg Jets vs. Nashville Predators

Es ist bereits das sechste Mal, dass die Predators in dieser Saison ohne Torerfolg geblieben sind. Für die Jets ist es bereits der fünfte Shutout.

Panthers ringen Rangers nieder

Die Florida Panthers überlebten ein knappes Spiel gegen eine angeschlagene Mannschaft der New York Rangers. Florida ging zunächst durch Tore von Eetu Luostarinen (4.) und Mackie Samoskevich (6.) in Führung, bevor die Rangers mit zwei Treffern von Filip Chytil (35.) und Ryan Lindgren (37.) im zweiten Abschnitt den Ausgleich erzielten.

Das Remis hielt allerdings nur ganze 38 Sekunden, bis Jesper Boqvist die Männer aus Sunrise wieder in Front brachte. Chris Kreider (46.) glich im Powerplay für die Rangers aus, bevor Boqvist (52.) die erneute Führung für die Panthers erzielte. Aleksander Barkov (60.) traf ins leere Tor und schickte die Rangers mit der vierten Niederlage in Folge nach Hause.

Zum Match-Center: Florida Panthers vs. New York Rangers