Auftakt zur IIHF WM 2025: ÖEHV-Cracks träumen vom nächsten Coup

Auftakt zur IIHF WM 2025: ÖEHV-Cracks träumen vom nächsten Coup
Auftakt zur IIHF WM 2025: ÖEHV-Cracks träumen vom nächsten CoupČTK / Šulová Kateřina
Wenn ab 16:20 Uhr in Schweden die Pucks aufs Eis krachen, blickt auch die rot-weiß-rote Eishockey-Nation wieder gespannt auf ihr Nationalteam. Nach der emotionalen Achterbahnfahrt bei der WM 2024 in Tschechien reist die österreichische Auswahl mit breiter Brust zur nächsten Weltmeisterschaft – und mit der Hoffnung, die jüngsten Heldentaten zu wiederholen oder sogar zu übertreffen.

Rückblick: Ein WM-Frühling voller Emotionen und Historie

Die IIHF-Weltmeisterschaft 2024 war für das österreichische Nationalteam ein echtes Eishockey-Märchen. Zwar reichte es am Ende knapp nicht für das Viertelfinale, doch was die Mannschaft von Teamchef Roger Bader auf dem Eis zeigte, ließ Fans und Experten gleichermaßen staunen – und jubeln.

Unvergessen bleibt das historische Gruppenspiel gegen Kanada: Nach einem 1:6-Rückstand kämpfte sich das Team mit unbändigem Willen zurück und schaffte tatsächlich den 6:6-Ausgleich in der regulären Spielzeit durch Marco Rossi. Erst in der Verlängerung musste man sich dem Eishockey-Giganten geschlagen geben. Ein Spiel, das in die Annalen des österreichischen Eishockeys eingeht.

 

 

Und dann war da noch der dramatische 3:2-Sieg gegen Olympiasieger Finnland – fixiert durch einen Last-Second-Treffer von Benjamin Baumgartner eine Sekunde vor der Schlusssirene. Es war das erste Mal überhaupt, dass Österreich bei einer A-WM ein Spiel gegen Finnland gewinnen konnte. Diese Leistungen zeigten: Österreich kann auch mit den ganz Großen mithalten.

 

 

Die Österreich-Gruppe: Wiedersehen mit der Weltklasse

Bei der Eishockey-WM 2025 bekommt es das österreichische Nationalteam in der Vorrundengruppe A mit folgenden Gegnern zu tun. ORF 1 und ORF Sport+ übertragen alle Spiele des ÖEHV-Teams live.

 

Fr., 09.05.2025, 16:20 Uhr: Österreich - Finnland (live in ORF 1)

Sa., 10.05.2025, 16:20 Uhr: Schweden - Österreich (live in ORF 1)

Mo., 12.05.2025, 16:20 Uhr: Österreich - Slowakei (live in ORF 1)

Do., 15.05.2025, 20:20 Uhr: Kanada - Österreich (live in ORF Sport+)

Fr., 16.05.2025, 16:20 Uhr: Österreich - Frankreich (live in ORF Sport+)

So., 18.05.2025, 16:20 Uhr: Slowenien - Österreich (live in ORF Sport+)

Di., 20.05.2025, 12:20 Uhr: Lettland - Österreich (live in ORF 1)

 

Ein schweres, aber nicht unlösbares Programm. Mit Slowenien, Lettland und Frankreich warten drei Teams, gegen die Punkte nicht nur möglich, sondern beinahe Pflicht sind, wenn man vom Viertelfinale träumen möchte. Gegen die Slowakei war man in den letzten Jahren stets knapp dran, hier könnte eine Überraschung gelingen. Die Duelle mit Kanada, Finnland und Gastgeber Schweden werden naturgemäß zu echten Härtetests – doch die WM 2024 hat gezeigt: Selbst ein scheinbar unaufholbarer Rückstand ist gegen Top-Nationen kein Genickschlag für die rot-weiß-rote Auswahl.

 

IIHF WM 2025: Die Österreich-Gruppe
IIHF WM 2025: Die Österreich-GruppeFlashscore

 

Schlüsselspieler: Auf diese ÖEHV-Cracks kommt es an

Torhüter

Atte Tolvanen: Der gebürtige Finne erhielt erst vor wenigen Monaten die österreichische Staatsbürgerschaft. Mit seiner Erfahrung könnte der Goalie vom EC RB Salzburg ein echter Gamechanger im Tor werden.

David Kickert: Bei der WM 2024 ein starker Rückhalt und maßgeblich an der beeindruckenden Team-Leistung beteiligt. In Schweden wird er sich mit seinem Klubkollegen Tolvanen abwechseln. Wenn Kickert in Form ist, ist auf ihn Verlass.

 

Verteidigung

Bernd Wolf & Clemens Unterweger: Das Duo dürfte die erste Verteidigungslinie bilden. Beide überzeugten zuletzt mit solidem Defensivspiel und dem nötigen Biss im Zweikampf.

Dominique Heinrich: Der Capitals-Verteidiger erlebte in Wien eine Saison zum Vergessen, plante zunächst auch nicht mit einer WM-Teilnahme. Doch auch in Schweden ist er wieder ein wichtiger Bestandteil des ÖEHV-Teams. Heinrich ist nicht nur defensiv zuverlässig, sondern schaltet sich auch immer wieder gefährlich in die Offensive ein. Seine Übersicht und sein Powerplay-Spiel sind ein echtes Plus.

David Maier: Für den 25-Jährigen KAC-Crack ist es bereits die vierte WM-Teilnahme. Er übernahm in den letzten Jahren zunehmend Verantwortung und soll seinem talentierten Linien-Partner Gregor Biber (18) führen.

 

Marco Kasper im Dress der Red Wings
Marco Kasper im Dress der Red WingsČTK / AP / Jose Juarez

 

Angriff

Marco Kasper: Österreichs NHL-Hoffnung in Diensten der Detroit Red Wings, der in dieser Saison in der stärksten Eishockey-Liga der Welt überzeugte, ist der Fixpunkt im Angriff. Seine Dynamik und Technik sind weltklasse.

Peter Schneider: Der Flügelstürmer bringt Erfahrung, Torgefahr und Spielwitz – eine perfekte Ergänzung zu Kasper.

Dominic Zwerger: Bei Ambri-Piotta der Schweiz gereift, komplettiert Zwerger die starke erste Angriffslinie.

Thomas Raffl: Der Kapitän bringt nicht nur physische Präsenz mit, sondern auch Führungsqualitäten, wenn es hart auf hart kommt.

Benjamin Baumgartner: Der Matchwinner gegen Finnland bei der WM 2024 ist technisch stark, kreativ und immer für einen überraschenden Moment gut.

 

Der Mann hinter dem Team: Teamchef Roger Bader

Seit 2017 steht der Schweizer Roger Bader an der Bande und hat das österreichische Nationalteam sukzessive weiterentwickelt. Unter seiner Führung ist die Mannschaft nicht nur taktisch stabiler, sondern auch mental reifer geworden. Die Erfolge der letzten Jahre sind kein Zufall, sondern das Resultat harter Arbeit, einer klaren Spielphilosophie und einer mutigen Herangehensweise.

 

Zwischen Pflicht und Traum

Die Eishockey-WM 2025 wird für Team Austria eine erneute Standortbestimmung. Mit dem Selbstvertrauen aus dem Vorjahr und einer Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Routiniers ist das Viertelfinale zwar ambitioniert, aber keineswegs unrealistisch. Wenn die Mannschaft an ihre Leistungsgrenze geht, kann sie – wie 2024 – wieder zum Stolperstein für Top-Nationen werden.

Eines ist sicher: Die rot-weiß-roten Fans dürfen sich auf eine spannende WM freuen – mit Herz, Kampfgeist und hoffentlich wieder einem Hauch Eishockey-Wunder.