Was ist die UK Open?
Die UK Open ist nach der Darts-WM und dem World Masters das dritte Majorturnier des Jahres 2025. Vom 28. Februar bis zum 2. März reisen 160 der besten Dartsspieler der Welt ins Butlin’s Resort im englischen Minehead, um den in England auch "FA Cup of Darts" genannten Wettbewerb auszuspielen.
In welchem Format wird gespielt?
Das Turnier wird im K.o.-Modus über neun Runden hinweg ausgetragen. Dabei starten in Runde 1 lediglich die 64 schlechtesten Spieler der Order of Merit. In Runde 2 kommen die Plätze 65 bis 96 dazu, in Runde 3 die Plätze 33 bis 64 und in Runde 4 dann die Top 32 der Weltrangliste.
Die Besonderheit des Turniers bildet die Auslosung, die – ab Runde 4 – vor jeder einzelnen Runde vorgenommen wird. So weiß kein Spieler, auf wen er nach seinem Sieg treffen wird. Gleichzeitig können so bereits in Runde 4 Top 32 Spieler aufeinander treffen. Für die Runden 1 bis 3 wurde die Auslosung bereits im Vorfeld des Turniers vorgenommen.
In den ersten drei Runden spielen die Spieler ein Best of 11 Legs aus, ehe ab Runde 4 ganze Best of 19 Legs ausgespielt werden. Ab dem Viertelfinale wird nochmal auf Best of 21 Legs erhöht.

Wer nimmt teil?
Teilnahmeberechtigt sind alle 128 Tour Card Holder, die Top 8 der Development Tour, die Top 8 der Challenge Tour, sowie 16 Amateure, die sich über Qualifikationsturniere ins Feld spielen konnten.
Aus deutscher Sicht sind so gleich elf Spieler am Start. Martin Schindler (22. der Order of Merit) und Ricardo Pietreczko (30.) starten dabei erst in Runde 4, Gabriel Clemens (37.) und Florian Hempel (53.) bereits in Runde 3. In Runde 2 startet Lukas Wenig (78.). Von Anfang an müssen sich Niko Springer (107.), Maximilian Czerwinski (118.), Max Hopp (120.), Kai Gotthardt (121.), Leon Weber (121.) und Dominik Grüllich (124.) beweisen.
Mensur Suljovic (60.), der in Runde 3 einsteigt, und Rusty-Jake Rodriguez (108.), der ab Runde 1 dabei ist, sind erneut die beiden einzigen Vertreter Österreichs.
Order of Merit – Plätze 1 bis 32 – Start in Runde 4
Order of Merit – Plätze 33 bis 64 – Start in Runde 3
Jeffrey de Graaf - kurzfristig abgesagt
Order of Merit – Plätze 65 bis 96 – Start in Runde 2
Tim Wolters kurzfristig abgesagt
Order of Merit – Plätze 97 bis 128 – Start in Runde 1
Top 8 der Challenge Tour – Start in Runde 1
Top 8 der Development Tour – Start in Runde 1
Amateur Qualifiers – Start in Runde 1
Wer sind die Favoriten?
Wenn in diesem Jahr eines sicher ist, dann ist es, dass nichts sicher ist. Besonders die Topspieler um Luke Littler und Luke Humphries zeigen dieses Jahr immer wieder starke Leistungen, können damit aber nicht den erhofften Erfolg einfahren. Dennoch sollten die beiden Engländer die Spieler sein, die es zu schlagen gilt.
Besonders durch den Modus, indem nach jeder Runde ausgelost wird und Topspieler früher als erhofft gegeneinander spielen, kann es erneut passieren, dass ein Außenseiter einen tiefen Lauf startet.
Wie funktioniert die Setzliste?
Im Gegensatz zu vielen anderen Major- und Pro-Tour-Turnieren gibt es bei den UK Open keine direkte Setzliste. Anhand der Order of Merit starten bessere Spieler zwar später, werden aber nicht bewusst voneinander getrennt.
Statistisch unwahrscheinlich, aber möglich, wäre es also, dass in Runde 4 direkt 16 Duelle zwischen Top-32-Spieler stattfinden.
Gegen wen spielen die Deutschen und Österreicher?
1. Runde (28. Februar)
Kai Gotthardt vs. Tommy Lishman
Dominik Grüllich vs. Danny Jansen
Maximilian Czerwinski vs. Maik Kuivenhoven
Rusty-Jake Rodriguez vs. Mike Gillet
Leon Weber vs. Alexander Merkx
2. Runde (28. Februar)
Lukas Wenig vs. Rowley/Sedlacek
3. Runde (28. Februar)
Mensur Suljovic vs. Ljubic/Long/Rafferty
Florian Hempel vs. Jermaine Wattimena
Gabriel Clemens vs. Ricky Evans
Wann wird gespielt?
Freitag, 28. Februar: Runde 1 bis 4 – Ab 12:00 Uhr
Samstag, 1. März: Runde 5 und Achtelfinale – Nachmittag: Ab 14:00 Uhr, Abend: Ab 20:00 Uhr
Sonntag, 2. März: Viertel- bis Finale – Nachmittag: Ab 14:00 Uhr, Abend: Ab 20:00 Uhr
Was verdienen die Spieler?
Sieger: 110.000£
Finale: 50.000£
Halbfinale: 30.000£
Viertelfinale: 15.000£
Achtelfinale: 10.000£
Runde 5: 5.000£
Runde 4: 2.500£
Runde 3: 1.500£
Runde 2: 1.000£
Wer hat das Turnier in der Vergangenheit gewonnen?
Mit fünf Titeln zwischen 2003 und 2013 ist die Legende Phil Taylor auch hier das Maß aller Dinge. Mit drei Titeln kann sich Michael van Gerwen aber durchaus Hoffnungen machen, dem Engländer diesen Rekord eines Tages streitig zu machen. Titelverteidiger ist Dimitri Van den Bergh, der 2024 im Finale den frisch gekrönten Weltmeister Luke Humphries besiegte.
Wo findet das Turnier statt?
Seit 2014 – mit Ausnahme des Coronajahrs 2021 – findet die UK Open durchgehend im Butlin’s Resort im englischen Minehead statt. Die Kleinstadt liegt im Südwesten Englands, direkt am Bristolkanal.
UK Open: LIVE im TV & Stream
In Deutschland, Österreich und der Schweiz hält der Streaming-Anbieter DAZN die Rechte für sämtliche PDC-Majors und begleitet die Hauptbühne der UK Open durch alle Sessions.