70 – Luguentz Dort (Oklahoma City Thunder)
Eine der schönsten Erfolgsgeschichten der Liga: Vom ungedrafteten Außenseiter zum defensiven Eckpfeiler eines Titelfavoriten. Luguentz Dort verkörpert Härte, Einsatz und Loyalität, und wird in Oklahoma City mittlerweile wie ein Veteran respektiert. Seine Berufung ins All-Defensive First Team war die Krönung dieser Entwicklung. Nun stellt sich die Frage, ob er dieses Niveau in einer Mannschaft voller Stars halten kann.
Statistiken 2024/25: 10,1 Punkte, 1,1 Steals, 41,2 % Dreierquote
Realistisches Ziel 2025/26: 12 Punkte, 2 Steals, Kandidat „Defensive Player of the Year“
69 – Alex Caruso (Oklahoma City Thunder)
Der zweite ungedraftete Erfolgsmann im Thunder-Kader. Alex Caruso ist nicht mehr nur Kultfigur, er ist einer der einflussreichsten Verteidiger der NBA. Sein Wechsel von Chicago nach Oklahoma City (im Tausch für Josh Giddey) erwies sich als Glücksgriff. Seine aggressive Verteidigung, Spielintelligenz und Erfahrung machen ihn zu einem Schlüsselspieler in engen Momenten.
Statistiken 2024/25: 7,1 Punkte, 1,6 Steals
Realistisches Ziel 2025/26: 12 Punkte, 2 Steals, Kandidat für das All-Defensive First Team
68 – Austin Reaves (Los Angeles Lakers)
Die Umbrüche in L.A. machen seine Rolle unklarer denn je. Nach seiner ersten 20-Punkte-Saison steht Reaves zwischen Superstar-Veteranen und potenziellen Trades und muss beweisen, dass sein Wert über den eines Systemspielers neben LeBron James hinausreicht. Ob ihm die Ankunft von De’Andre Ayton hilft oder schadet, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur: Diese Saison wird entscheidend für seine Zukunft sein.
Statistiken 2024/25: 20,2 Punkte, 5,8 Assists
Realistisches Ziel 2025/26: Mindestens 23 Punkte pro Spiel
67 – Desmond Bane (Orlando Magic)
Ein spektakulärer Trade brachte den Scharfschützen von Memphis nach Orlando, zum Preis von gleich vier Erstrundenpicks. Offensiv ist Bane ein sicherer Wert, aber die Integration neben Paolo Banchero und Franz Wagner birgt Herausforderungen. Kann er als Teil dieser jungen Big Three funktionieren oder droht ihm ein zweiter Memphis-Moment, in dem das Zusammenspiel nie so richtig klickt?
Statistiken 2024/25: 19,2 Punkte, 5,3 Assists, 39,2 % Dreierquote
Realistisches Ziel 2025/26: 22 Punkte, 40 % Dreierquote
66 – Franz Wagner (Orlando Magic)
Der andere Teil des Magic-Rätsels. Franz Wagner bleibt ein herausragender Scorer, doch mit Banes Ankunft muss den Ball noch häufiger abgeben, was seine Zahlen drücken könnte. Zudem ist klar: Paolo Banchero ist die erste Option im Team. Wagner wird sich stärker auf Effizienz und defensive Präsenz konzentrieren müssen, um seine Position als zweiter Star zu festigen.
Statistiken 2024/25: 24,2 Punkte, 29,5 % Dreierquote
Realistisches Ziel 2025/26: 25 Punkte, 40 % Dreierquote
65 – Cam Thomas (Brooklyn Nets)
Scorer pur, aber ohne Wirkung. Cam Thomas hat bewiesen, dass er fast jeden Abend 30 Punkte auflegen kann, doch sein Team bleibt ohne klare Identität. Mit Michael Porter Jr. bekommt er nun Konkurrenz auf dem Flügel, was seine Rolle beeinflussen dürfte. Trotz allem bleibt Thomas ein potenzieller „Walking Bucket“, der allerdings beweisen muss, dass seine Zahlen auch zu Siegen führen können.
Statistiken 2024/25: 24,0 Punkte, 3,8 Assists, 34,9 % Dreierquote
Realistisches Ziel 2025/26: 25 Punkte, 5 Assists pro Spiel
64 – Jalen Duren (Detroit Pistons)
Nach einem kleinen Rückschritt in der vergangenen Saison steht Jalen Duren vor einem entscheidenden Jahr. Detroit hat mit Cade Cunningham und einem wachsenden Kern viel Potenzial, und Duren soll davon profitieren. Mit seiner Athletik, seinem Rebounding und seinem verbesserten Timing könnte er einer der meistverbesserten Spieler der Saison werden.
Statistiken 2024/25: 11,5 Punkte, 10,2 Rebounds
Realistisches Ziel 2025/26: 17 Punkte, 12 Rebounds, Kandidat „Most Improved Player“
63 – Mikal Bridges (New York Knicks)
Defensiv bleibt Mikal Bridges einer der Besten, offensiv jedoch stagnierte er zuletzt. Nach einer soliden, aber unspektakulären Saison fiel er in der Knicks-Hierarchie etwas zurück, besonders in den Playoffs. Bridges steht an einem Punkt, an dem er beweisen muss, dass er kein „3-and-D“-Spezialist, sondern ein kompletter Two-Way-Star ist. Andernfalls könnte New York über Alternativen nachdenken.
Statistiken 2024/25: 17,6 Punkte, 35,4 % Dreierquote
Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte, Kandidat für das All-Defensive First Team
62 – Jarrett Allen (Cleveland Cavaliers)
Vom All-Star zum stillen Arbeiter: Jarrett Allen hat sich mit der Rolle als defensiver Anker hinter Evan Mobley abgefunden. Seine Statistiken sind etwas zurückgegangen, doch sein Einfluss bleibt. Als verlässlicher Finisher und Rim Protector ist er ein zentraler Bestandteil des Cavs-Systems und eine wichtige Stütze in einem Team, das weiter an den Titel glaubt.
Statistiken 2024/25: 13,5 Punkte, 9,7 Rebounds, 70,6 % Wurfquote
Realistisches Ziel 2025/26: 15 Punkte, 11 Rebounds
61 – Shaedon Sharpe (Portland Trail Blazers)
Ein Rohdiamant mit All-Star-Potenzial, aber auch mit Risiko. Shaedon Sharpe fasziniert mit spektakulären Dunks und natürlichem Scoring-Talent, doch er muss endlich Konstanz zeigen. Portland zählt auf ihn als Eckpfeiler des Rebuilds, und die Erwartungen sind enorm. Gelingt ihm der Sprung zur nächsten Stufe, könnte er zum Gesicht der neuen Blazers werden.
Statistiken 2024/25: 18,5 Punkte, 33,5 % Dreierquote
Realistisches Ziel 2025/26: 22 Punkte, Kandidat „Most Improved Player“