Qual der Wahl: Basketball-Bundestrainer beginnt mit EM-Kaderplanung

Basketball-Bundestrainer Mumbrú bei einer spontanen Taktikschulung
Basketball-Bundestrainer Mumbrú bei einer spontanen TaktikschulungProfimedia
Nach dem Sprung zur Basketball-EM beginnt für Bundestrainer Álex Mumbrú direkt die Kaderplanung. Es gibt (wenige) offene Plätze, zuerst steht für den Spanier eine Reise in die USA an.

Auch über dem Atlantik wird Álex Mumbrú grübeln. Wer soll mit? Wer nicht? Wer will überhaupt? Und wer vielleicht nicht?

All diese Fragen gilt es für den Bundestrainer zu beantworten, nachdem das Ticket für die EuroBasket gelöst ist. Beim anstehenden Flug in die USA sollen in Sachen Kader erste Weichen gestellt werden.

Mumbrú geht es bei der Personalplanung an wie Vorgänger Gordon Herbert, dem Goldmacher von Manila. Der 45-Jährige hat bei der Suche nach zwölf Spielern die Qual der Wahl, könnte abgesehen vom zurückgetretenen Niels Giffey und dem verletzten Moritz Wagner alle Weltmeister für das Turnier in Lettland, Finnland, Polen und Zypern (27. August bis 14. September) nominieren. Doch es gibt auch Alternativen.

"Wir wollen an das anknüpfen, was Gordie aufgebaut hat", erklärte Mumbrú am Sonntag schon vor dem letzten Qualifikationsspiel gegen Bulgarien in Bamberg (94:85). Seine Aussage bezog sich zwar weniger auf das Aufgebot, und doch wird der Kern des Teams zusammenbleiben, auch mehr als ein Gerüst.

Werben um die NBA-Profis

Es gibt einige (wenige) "offene Plätze", sagte der Coach und geht deshalb auf Reisen, trifft sich zur Lösung seines Luxusproblems zuerst mit den deutschen NBA-Profis. "Ich werde mit allen sprechen", betonte Mumbrú, also natürlich mit Kapitän Dennis Schröder (Detroit Pistons) und Franz Wagner (Orlando Magic), den beiden Schlüsselspielern bei der nächsten Mission. Aber auch mit Wagners Klubkollegen Tristan da Silva und Isaiah Hartenstein (Oklahoma City Thunder).

Hartenstein, der unter den Körben für Titelkandidat OKC eine bärenstarke Saison spielt, wäre der perfekte Ersatz für Moritz Wagner (Aus nach Kreuzbandriss). Der Center hat allerdings seit sieben Jahren nicht mehr im Nationalteam gespielt, die NBA auf seiner Prioritätenliste stets auf die eins gesetzt. Da der 26-Jährige zuletzt aber Bereitschaft für eine Rückkehr signalisierte, muss es Mumbrú versuchen.

Neben Schröder und Franz Wagner gibt es weitere gesetzte Profis. Scharfschütze Andreas Obst zum Beispiel, Johannes Voigtmann und Johannes Thiemann, auch Daniel Theis, Isaac Bonga sowie Justus Hollatz. Von den Goldjungs könnte Maodo Lo rausfallen, ganz gute Karten dürften Nick Weiler-Babb und die Brüder Oscar und Tristan da Silva haben. Auch David Krämer, der gegen Bulgarien mal wieder glänzte.

Medaille das große Ziel

Egal wie die Mannschaft am Ende aussieht, sie wird stark sein, muss nach dem Gewinn von EM-Bronze 2022 und WM-Gold 2023 wieder um eine Medaille spielen. Deutschland werde "im Sommer ganz sicher ein gutes Team haben", versprach Mumbrú, aber die Vorbereitung sei wie immer enorm wichtig: "Nur weil du Weltmeister bist, wirst du nicht Europameister."

In welchem der vier Länder Mumbrú und Co. in die Vorrunde starten, entscheidet sich bei der Gruppenauslosung am 27. März in der lettischen Hauptstadt Riga. Dort wird auch die K.o.-Phase steigen.