Stars, Tickets und Public Viewing: Fragen und Antworten zum NFL Berlin Game

Am Sonntag, den 9. November steigt in Berlin zum ersten Mal ein Spiel der NFL Regular Season.
Am Sonntag, den 9. November steigt in Berlin zum ersten Mal ein Spiel der NFL Regular Season.HAUKE SCHRÖDER / DPA PICTURE-ALLIANCE VIA AFP

Am Sonntag kommt es zu einer Premiere, erstmals veranstaltet die National Football League (NFL) ein reguläres Saisonspiel in Berlin. Nach München und Frankfurt am Main ist die Hauptstadt als dritter deutscher Austragungsort dran, die Indianapolis Colts treffen auf die Atlanta Falcons. Los geht es im Olympiastadion um 15.30 Uhr.

Wieso ist die NFL in Deutschland?

Die Milliardenliga ist eine Gelddruckmaschine, hat stets Wachstum und neue Märkte im Blick. Neu ist Deutschland bei dieser Strategie als Ziel nicht mehr, seit 2022 werden hier wegen der großen Fanbase Spiele ausgetragen. Außerhalb des Kernmarkts USA kommen in diesem Jahr Spanien und Irland hinzu, 2026 Australien. In London gehen bereits seit 2007 regelmäßig NFL-Partien über die Bühne.

"Internationale Spiele sind zweifellos der Katalysator und sorgen für eine starke Dynamik in den Märkten für Fans", sagte zuletzt Brett Gosper, Leiter Europa und Asien-Pazifik der NFL, im Münchner Merkur/TZ. Mindestens bis 2028 geht es in Deutschland weiter.

Wer sind die Stars?

Richtig große Namen sind diesmal nicht dabei, ein Hingucker ist Jonathan Taylor. Der flinke Running Back der Colts hat in dieser Saison bereits 14 Touchdowns auf dem Konto, zwölf davon gelangen im Rushing. Der 26-Jährige schaffte 63 erlaufene Touchdowns in seinen ersten 75 Spielen - nur drei NFL-Profis waren in der Geschichte zu Beginn ihrer Karriere erfolgreicher. Kein Wunder, dass seine Fans ihn als MVP-Kandidaten sehen.

Überraschend gut funktioniert der neue Quarterback Daniel Jones in Indianapolis, der bekannteste Spieler der Falcons sitzt derweil nur auf der Bank. Kirk Cousins, lange Jahre Starting Quarterback der Minnesota Vikings, ist in Atlanta die Nummer zwei hinter Michael Penix Jr.

Wer ist Favorit?

Die Colts. Zwar kassierte Indianapolis am vergangenen Wochenende bei den Pittsburgh Steelers ein 20:27 und präsentierte sich über weite Strecken schwach, gehört mit einer 7:2-Bilanz aber zu den drei besten Teams der Liga (neben den Denver Broncos und New England Patriots).

Atlanta (3:5), zuletzt nur knapp Verlierer bei den Patriots (23:24), hat dreimal in Serie verloren. Allerdings gelang in Woche sechs gegen die Buffalo Bills schon einmal eine Überraschung.

Wie lief der Ticketverkauf?

Nicht so gut wie in München und Frankfurt, auch fünf Tage vor dem Spiel waren noch Karten zu haben. Das billigste verfügbare Ticket kostet stolze 250 Euro, das teuerste 375. Der ursprünglich niedrigste Preis betrug 83,50 Euro. Bei den vorherigen Auflagen war das gesamte Kontingent stets schnell vergriffen. Es wird jedoch ein ausverkauftes Olympiastadion mit 72.000 Zuschauern erwartet.

Was passiert rund ums Spiel?

Jede Menge. Es gibt etwa die Colts FanZone am Potsdamer Platz, am Stadion die NFL Gameday Experience mit interaktiven Spielen, Challenges und Livemusik. Am Wochenende wird das Belushi's Alexanderplatz zum Falcons Pub, das Lindenbräu am Potsdamer Platz und das Hopfingerbräu am Brandenburger Tor sind offizielle Treffpunkte für die Colts-Fans.

Doch auch andere NFL-Teams haben ihre eigenen "Zentralen", etwa die Seattle Seahawks (BRLO Brwhouse) oder die Patriots (Murphy's Irish Pub). Die Tampa Bay Buccaneers übernehmen ein Döner-Restaurant in Mitte und verkaufen dort den "Döner Kebuc", einen Mix aus Döner und Cuban Sandwich. Auch einen "NFL-Späti" inklusive Live-DJ soll es geben.

Wer singt die Nationalhymnen und gibt es eine Halbzeitshow?

Der australische Rapper The Kid Laroi wird in der Halbzeit auftreten. 2021 belegten der 22-Jährige und Superstar Justin Bieber mit dem Song "Stay" sogar Platz 1 der deutschen Charts, im Jahr darauf war er für den Grammy nominiert. Die deutsche Nationalhymne wird vor dem Spiel vom Berliner Quartett German Gents gesungen, ehe die US-Künstlerin Norma Jean Martine "The Star-Spangled Banner" darbietet.

Was ist anders im Olympiastadion im Vergleich zum Fußball?

Vor allem die Mannschaftskabinen wurden umfassend umgebaut. "Beim Fußball rechnet man mit rund 23 Sportlern. Die Kabinen sind so umgerüstet, dass 56 Sportler Platz finden", sagte Timo Rohwedder, Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH.

Wände wurden eingerissen, die Türen für die Football-Riesen mit ihren Schulterpolstern verbreitert. Insgesamt wurden 30 Duschen, zehn Waschbecken, elf Toiletten und 18 Urinale neu errichtet. Auch das Spielfeld wurde von 105x69 Metern auf 117x66 Meter verlängert

Wer überträgt?

RTL zeigt das Spiel live. Dazu gibt es ein Sonderformat für den ganz jungen Nachwuchs. Das Duell am 36. Jahrestag des Mauerfalls wird ohne klassische Werbepausen und von Kindern co-kommentiert und mitgestaltet auch auf Toggo live zu sehen sein.

Was noch zu sagen wäre...

"Als Berliner muss ich sagen: Ein Germany Game dieser Größe gehört einfach in die Hauptstadt." (Björn Werner, ehemaliger Defensive End der Indianapolis Colts und heutiger RTL-Experte)

Zum Match-Center: Indianapolis Colts vs. Atlanta Falcons