Wie lange ter Stegen für seine Rückkehr nach dem Patellasehnenriss im vergangenen Herbst noch benötigt, kann aber noch niemand sagen. Ebenso in welcher Verfassung er sich dann präsentiert. Der 32-Jährige ist schließlich bald ein halbes Jahr raus, zudem war es nicht die erste Knieverletzung in seiner Karriere.
"Er macht gute Fortschritte. Trotzdem war es eine schwere Verletzung, die er hat. Und wir müssen erstmal schauen, wie die Entwicklung ist, natürlich in der Kurzfristigkeit und auch in der Langfristigkeit Richtung einer WM", sagte Nagelsmann vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Nations League am Sonntagabend in Dortmund gegen Italien. Daher schränkte Nagelsmann sein Versprechen ein wenig ein und betonte, ter Stegen sei dann wieder die Nummer eins, wenn er "hundert Prozent leistungsfähig" sei.
Dafür arbeitet ter Stegen mit den Trainern in Barcelona hart. Schließlich will sich der ehemalige Gladbacher seinen großen Traum erfüllen und nach Jahren als Ersatzmann von Manuel Neuer 2026 bei der XXL-WM in den USA, Mexiko und Kanada endlich für das DFB-Team zwischen den Pfosten stehen.
Doch Nagelsmann muss sich für alle Fälle wappnen. Rückschläge bei ter Stegen sind nicht ausgeschlossen. Für das Viertelfinale gegen Italien berief er den Hoffenheimer Oliver Baumann zur Nummer eins auf Zeit und gab dem 34-Jährigen damit in einer "Millimeter-Entscheidung" den Vorzug gegenüber Alexander Nübel (28).
Ter Stegen als Stammtorwart zur WM?
"Nach den beiden Spielen werden wir neu entscheiden", sagte Nagelsmann vor dem Hinspiel in Mailand zwar, doch wenn Baumann so hält wie am Donnerstagabend, dann dürfte er auch für die Spiele im Juni gesetzt sein. "Oli ist ein sehr, sehr starker Rückhalt für uns", lobte nicht nur Kapitän Joshua Kimmich.
Auch ter Stegen hat die Paraden von Baumann im San Siro registriert. Auf dem von Barcelona veröffentlichten Video flog er am Samstag durch die Luft und fischte die Bälle aus dem Winkel. Die Botschaft, dass man ihn nicht abschreiben sollte, kam an - auch beim Bundestrainer.