Lyles, Duplantis und Co.: Das sind die größten Stars der Leichtathletik-WM

Noah Lyles will sich zum vierten Mal in Folge zum Weltmeister krönen
Noah Lyles will sich zum vierten Mal in Folge zum Weltmeister krönenČTK / imago sportfotodienst / BOUE SEBASTIEN
Einer wie Usain Bolt ist weiter nicht in Sicht, aber dennoch hat die Leichtathletik-WM in Tokio (13. bis 21. September) einige interessante Stars zu bieten. Der SID stellt fünf von ihnen vor:

NOAH LYLES (100 und 200 Meter)

Mit seiner Vorliebe für extravagante Auftritte und seinem Show-Talent versucht der 100-m-Olympiasieger aus den USA seit Jahren die Lücke, die Usain Bolt hinterlassen hat, zu schließen.

Der 28 Jahre alte Trainingspartner von Gina Lückenkemper könnte in Tokio in einer Kategorie mit der Sprint-Legende gleichziehen - Bolt triumphierte nämlich zwischen 2009 und 2015 viermal in Serie bei Weltmeisterschaften über 200 m. Lyles hatte vor zwei Jahren in Budapest das Triple perfekt gemacht - und gilt nun wieder als Goldkandidat.

ARMAND DUPLANTIS (Stabhochsprung)

6,27 Meter. 6,28 und zuletzt 6,29 m - schon drei Mal hat der schwedische Ausnahmekönner in diesem Jahr seinen eigenen Weltrekord weiter in die Höhe geschraubt. Aber der Olympiasieger, Welt- und Europameister beeindruckt ja nicht nur mit seinen Statistiken, sondern mit der Art und Weise, wie er sich immer wieder in die Luft katapultiert - so elegant, so scheinbar mühelos.

Die Frage, wer mit dem WM-Titel nach Hause reist, stellt sich also eigentlich nicht. Der immer noch erst 25-Jährige erwartet eine "supercoole" WM und versprach, dass er "weiter höher springen werde, dass noch viel mehr kommen" werde.

SHELLY-ANN FRASER-PRYCE (100 Meter)

Ihr Stern ging 2008 mit Gold bei Olympia in Peking an der Seite von Usain Bolt auf, nun steht die Grande Dame aus Jamaika vor ihrem letzten Hurra - nach der WM beendet Fraser-Pryce ihre große Karriere. Insgesamt drei Mal holte die 38-Jährige Olympia-Gold, zehn WM-Titel sammelte die "Pocket-Rocket" genannte Athletin ein.

Und: Als alle schon glaubten, dass ihre beste Zeit nach der Geburt von Sohn Zyon (2017) vorüber sei, drehte "Mommy Rocket" Fraser-Pryce noch einmal richtig auf. Mit 10,60 Sekunden rannte sie 2021 auf Platz drei der ewigen Weltbestenliste, 2019 und 2023 wurde sie Weltmeisterin über die 100 m. In Tokio will sie nun "auf großartige Weise" Schluss machen.

KARSTEN WARHOLM (400 m Hürden)

Was hat sich der Hürden-Wikinger nicht schon für epische Duelle mit seinem Rivalen Rai Benjamin (USA) und dem Brasilianer Alison dos Santos geliefert, in Warholms Sog ist ein unglaubliches Niveau in dieser Disziplin entstanden. So hielt der alte Weltrekord von Kevin Young (46,78 Sekunden) fast 30 Jahre, vier Jahre nach Warholms spektakulären 45,94 Sekunden von Olympia in Tokio ist Youngs Zeit nur noch die 24. schnellste in der Geschichte.

Angetrieben von seiner Olympia-Pleite in Paris, als Warholm hinter Benjamin "nur" Zweiter wurde, präsentiert sich der 29-Jährige diese Saison wieder in Topform. "Ich habe drei Weltmeistertitel und ich will mehr. Ich bin gierig", sagt Warholm.

Yaroslava Mahuchikh (Hochsprung)

23 Jahre alt ist die Ukrainerin - und doch hat Mahutschich längst alles erreicht. Sie ist Europa- und Weltmeisterin, in Paris krönte sie sich zur Olympiasiegerin und darf sich seit ihrem 2,10-Meter-Sprung auch Weltrekordlerin nennen.

Doch vor allem ist Mahutschich seit dem mit Russland eine laute Stimme für die Freiheit der Ukraine. "Als 2022 der Krieg ausbrach, fragte ich mich, wie ich der Welt zeigen kann, dass ich aus der Ukraine bin und mein Land schützen will", sagte Mahutschich, die sich vor wichtigen Wettkämpfen die Augenlider in den ukrainischen Landesfarben gelb und blau schminkt, einmal: "Mich motiviert es, ein Symbol für diesen Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit zu sein."